Umwelt
THWS-Start-up Looppack erhält Sonderpreis
Fortschritte für CO₂-Abscheidung und -Speicherung in Europa
Schwimmendes Labor – Forschungsschiff NOVA getauft
Fossile Heizungen verbieten? Ein Ausweg aus dem Glaubenskrieg
Unser Konto und die Klimakrise
Leben
Wissenswertes
UMIT TIROL bildet Digitalisierungsexperten für das Gesundheitswesen aus
Deutsche Chemikerin gewinnt internationalen L’Oréal-UNESCO-Preis “For Women in Science” 2025
Zum Weltblutkrebstag am 28. Mai / Hoffnung in der Krebstherapie: Heidelberger Forscher setzen auf KI
RHEACELL und AOP Health: Strategische Allianz für neuartige Therapien für Krankheit der Schmetterlingskinder und chronisch-venöse Wunden
Terminaviso: Internationales Hagleitner-Hygieneforum am 26. und 27. Juni 2025
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Wilms-Tumoren: Wie Gene und Prägung den Weg für Krebs ebnen
Die Biobank für pädiatrische Nierentumoren am Biozentrum der Universität Würzburg spielt eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung erblicher Ursachen von Wilms-Tumoren. Neue Erkenntnisse, die mit ihrer…
Sind Ziegen hilfsbereit? Neue FBN-Studie liefert Hinweise auf prosoziales Verhalten bei Nutztieren
Können Ziegen einander helfen? Eine neue Studie des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen von der Veterinärmedizinischen Universität Wien legt nahe,…
Erschöpfte Immunzellen
Forschende von TWINCORE und MHH ergründen Ursache von Lungenschäden bei Autoimmunkrankheiten Patienten mit systemischer Sklerose oder dem Sjögren-Syndrom leiden unter verschiedenen Entzündungsreaktionen, die das körpereigene…
Neuer Erklärungsansatz für Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten: Stilles X-Chromosom erwacht im Alter
Frauen erkranken im Alter anders als Männer – zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz und Parkinson. Ein Team der Technischen Universität München…
Wie die Hirnstimulation Parkinson-Symptome lindert
Menschen, die an Parkinson leiden, büßen im Lauf der Zeit immer mehr Bewegungsfähigkeit ein und können irgendwann nicht mehr gehen. Hoffnungen ruhen auf der tiefen…
Ein Chip mit natürlichen Blutgefäßen
TU Wien und die Universität Keio (Japan) haben eine neue Methode entwickelt, Blutgefäße in winzigen Organmodellen auf einem Chip zu erzeugen – rasch und reproduzierbar….
UMIT TIROL bildet Digitalisierungsexperten für das Gesundheitswesen aus
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Deutsche Chemikerin gewinnt internationalen L’Oréal-UNESCO-Preis “For Women in Science” 2025
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Zum Weltblutkrebstag am 28. Mai / Hoffnung in der Krebstherapie: Heidelberger Forscher setzen auf KI
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
RHEACELL und AOP Health: Strategische Allianz für neuartige Therapien für Krankheit der Schmetterlingskinder und chronisch-venöse Wunden
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Terminaviso: Internationales Hagleitner-Hygieneforum am 26. und 27. Juni 2025
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Weniger bitter, genauso sättigend – Neue Studie zu Erbsenproteinhydrolysaten liefert überraschende Erkenntnisse
Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigt: Auch weniger bitter schmeckende Erbsenproteinhydrolysate können ebenso starke Sättigungssignale in Magenzellen auslösen…