Schlagwort: Lebenskunde
„Bodybuilding“ in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam
Neue Einblicke in die Evolution der Rücken-Bauch-Achse Quelle: IDW
Chronische Gallengangsentzündung hängt mit Pfeifferschem Drüsenfieber zusammen
Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt, dass das Immunsystem bei primär sklerosierender Chloangitis verstärkt auf das Epstein-Barr-Virus reagiert./ Publikation in Nature Medicine Quelle: IDW
Wie sich Immunzellen im Körper verfolgen lassen
Bei modernen Immuntherapien werden manipulierte Immunzellen in den Körper gebracht, um beispielsweise Tumore zu attackieren. Eine Gruppe von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) hat…
Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean
GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans 13.06.2025/Kiel. Methoden zur Erhöhung der CO2-Aufnahme des Ozeans sollen dabei helfen, die Klimakrise zu…
Verhakt und versteift: Bewegung in einem wirren Wurmknäuel
Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Darmstadt und Dresden die Bewegung in Knäueln aus…
Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug
Viele Bakterien stellen einen Proteinkomplex her, um Gifte in ihre Nachbarzellen zu einzuschleusen und dadurch Konkurrenten auszuschalten. Doch nun entdecken Forschende der ETH Zürich und…
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
Eine der großen Fragen der Biologie ist, wie neue Arten entstehen und wie die unglaubliche Vielfalt der Natur zustande kommt. Eine neue Arbeit, die jetzt…
Rote Liste der Meeresfische: Hundshai in deutschen Meeresgewässern vom Aussterben bedroht
Fast ein Viertel der Meeresfische Deutschlands ist bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben. Das zeigt die neue Rote Liste, die das Bundesamt für Naturschutz und…
Ein Jahr Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien: 91 Maßnahmen auf dem Weg zur Umsetzung
Am 12. Juni 2024 ist die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) veröffentlicht und der damaligen Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben worden. Auftraggeber war…
Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien
HIRI-Forschende entschlüsseln Kolonisationsverhalten von Shigella Quelle: IDW
Ein neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere
Das Verhalten von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum detailgetreu beobachten? Forschende des Konstanzer Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ haben ein einzigartiges Outdoor-Kamerasystem entwickelt, um die dreidimensionalen Bewegungen…
Vom Gift zur Energiequelle
Einem Forschungsteam um Stefan Pflügl ist es gelungen, den Mikroorganismus T. kivui genetisch so zu manipulieren, dass er Kohlenmonoxid verstoffwechseln kann. Quelle: IDW