Umwelt
Zukunft gestalten: Konferenz mit Fokus auf Innovation und Transformation am Industriestandort Deutschland
Wohlstand jenseits von Wirtschaftswachstum und Konsumversprechen
Weltstillwoche: Muttermilch kann vor Brustkrebs schützen
UN verhandeln über Plastik-Abkommen
Jüngere Menschen stimmen höheren Fleischpreisen eher zu
Leben
Wissenswertes
LMU-Geographin Julia Pongratz in Expertenrat für Klimafragen berufen
Rückblick auf die 15. Synergie von medi / Fachvorträge und interdisziplinärer Austausch in der Lymphologie
RISE bindet 11 Private Krankenversicherungen in einem gemeinsamen Projekt erfolgreich an die Telematikinfrastruktur an
Minerva-Vita bringt evidenzbasierte Longevity-Supplements für gesunde Zellalterung auf den Markt
Zeppelin Universität bekommt das Promotionsrecht für weitere fünf Jahre verliehen
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Outdoor-Sport: Das ist wichtig bei starker Hitze und hoher UV-Belastung
Bewegung und Sport sind auch bei Hitze wichtig. Doch was müssen Sportler bei Extrem-Temperaturen und hoher UV-Belastung beachten? Darüber referiert Prof. Dr. Swen Malte John,…
„Lost in Translation“: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung (FLI), der Scuola Normale Superiore Pisa und der Stanford University hat entdeckt, dass im alternden…
Neue Strategie für eine bessere Behandlung des Rektumkarzinoms
Forschungsteam aus Mannheim und Heidelberg erforscht eine medikamentöse Kombinationstherapie, die die Strahlentherapie bei Enddarmkrebs wirksamer machen kann. Quelle: IDW
Wie Immunzellen auf Angriff schalten – neue Einblicke in die Biologie der Makrophagen
Die Abwehr von Krankheitserregern ist ein Kraftakt für den Körper, der mit hoher Präzision und Geschwindigkeit erfolgen muss. Ein Forschungsteam am CeMM und der MedUni…
Standard-Test alleine reicht nicht aus, um Tuberkulose bei Immungeschwächten vorherzusagen
In vielen Teilen Europas ist Tuberkulose selten, doch für Menschen mit geschwächtem Immunsystem – etwa nach Organtransplantation oder bei einer HIV-Infektion – kann diese bakterielle…
Wachstum oder Abwehr – Wie sich der Ertrag bei Kartoffeln steigern lässt
Um den Kompromiss zwischen Wachstum und Abwehr im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel von Nutzpflanzen zu untersuchen, haben Forschende der Universitäten Potsdam und Erlangen, des Max-Planck-Instituts…
LMU-Geographin Julia Pongratz in Expertenrat für Klimafragen berufen
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Zukunft gestalten: Konferenz mit Fokus auf Innovation und Transformation am Industriestandort Deutschland
THWS und VDI laden am 23. und 24. September nach Schweinfurt ein Quelle: IDW
European XFEL macht erstmals Quantenfluktuationen in komplexen Molekülen direkt sichtbar
Aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation der Quantenphysik kommen Atome und Moleküle selbst im niedrigsten Energiezustand nie ganz zur Ruhe. Forschende am European XFEL in Schenefeld bei…
Bevölkerungsgeschichte der Südkaukasus Region
Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Georgien, Armenien und Norwegen hat die alte DNA von 230 Individuen aus 50 archäologischen Fundstätten in Georgien und Armenien analysiert….
Es kommt nicht nur auf die Größe an
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Universität Turku stellt die traditionelle Annahme einer universal gültigen männlichen Dominanz bei Säugetieren infrage. Die…
Computergestütztes Design für maßgeschneiderte Proteinmoleküle
Im ERC-Projekt HelixMold entwickelte ein Team der TU Graz eine Methode, um artifizielle Proteine am Computer zu designen, die als maßgeschneiderte Biokatalysatoren für die Synthese…