Aktuell

Wie sich Meeresplankton an eine sich verändernde Welt anpasst
Posted in Lebenskunde

Wie sich Meeresplankton an eine sich verändernde Welt anpasst

Neue Studie zeigt mit Hilfe von Lipidomik und datenwissenschaftlichen Instrumenten, wie Meeresplankton auf veränderte Ozeanbedingungen reagiert Quelle: IDW

Continue Reading Wie sich Meeresplankton an eine sich verändernde Welt anpasst
Reptilienhaut und Geselligkeit unter den frühen Säugetiervorfahren
Posted in Lebenskunde

Reptilienhaut und Geselligkeit unter den frühen Säugetiervorfahren

Ein internationales Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin, aus Magdeburg und Paris hat erstmals Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten untersucht. Die 290 Millionen Jahre…

Continue Reading Reptilienhaut und Geselligkeit unter den frühen Säugetiervorfahren
Erste Inselzell-Organoide mit Blutgefäßen
Posted in Lebenskunde

Erste Inselzell-Organoide mit Blutgefäßen

Das Team um Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center, hat ein vaskularisiertes Organoid der hormonproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse entwickelt. Die in „Developmental Cell“…

Continue Reading Erste Inselzell-Organoide mit Blutgefäßen
Jung-Symposium 2025: Herausragende Forschung, die Patient:innen in Blick hat
Posted in Lebenskunde

Jung-Symposium 2025: Herausragende Forschung, die Patient:innen in Blick hat

Wissenschaft im Dialog – Jung-Stiftung brachte internationale Forschungspersönlichkeiten zusammen. Vorträge jetzt auf Youtube verfügbar. Quelle: IDW

Continue Reading Jung-Symposium 2025: Herausragende Forschung, die Patient:innen in Blick hat
Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden
Posted in Umwelt

Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden

Mit Hilfe der elektrochemischen CO2-Reduktion lässt sich der Kohlenstoffkreislauf schließen: Unvermeidbare Emissionen aus Betonproduktion oder Abfallverbrennung werden zu CO – und somit zum Ausgangspunkt für…

Continue Reading Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden
Landrechte als Schlüssel für gerechte Klimapolitik – aktueller Bericht zeigt Lösungen auf
Posted in Umwelt

Landrechte als Schlüssel für gerechte Klimapolitik – aktueller Bericht zeigt Lösungen auf

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, setzen Regierungen und Unternehmen weltweit zunehmend auf Netto-Null-Strategien: Emissionen sollen drastisch gesenkt und verbleibende Treibhausgase durch landbasierte…

Continue Reading Landrechte als Schlüssel für gerechte Klimapolitik – aktueller Bericht zeigt Lösungen auf
Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen
Posted in Umwelt

Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen

Wie entwickeln sich die Elektromobilität und Batterien für E-Autos weiter? Wie fällt die Umweltbilanz von E-Pkw aus? Was hat sich bei Reichweiten getan, was passiert…

Continue Reading Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen
Was können wir gegen Übertourismus tun?
Posted in Umwelt

Was können wir gegen Übertourismus tun?

Immer wieder protestieren die Bewohner der Kanarischen Inseln gegen den Übertourismus. Wie kommt es eigentlich dazu, was sind die Folgen für Menschen und Umwelt und…

Continue Reading Was können wir gegen Übertourismus tun?
Was können wir gegen Übertourismus tun?
Posted in Umwelt

Was können wir gegen Übertourismus tun?

Immer wieder protestieren die Bewohner der Kanarischen Inseln gegen den Übertourismus. Wie kommt es eigentlich dazu, was sind die Folgen für Menschen und Umwelt und…

Continue Reading Was können wir gegen Übertourismus tun?
Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss – Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf
Posted in Lebenskunde

Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss – Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf

22.05.2025/Kiel. Jedes Jahr werden europaweit in einem mehrstufigen Verfahren Höchstfangmengen und Fangquoten festgesetzt, dennoch sind viele Fischbestände in europäischen Gewässern überfischt. Eine Analyse, die heute…

Continue Reading Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss – Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf