Umwelt
Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden
Landrechte als Schlüssel für gerechte Klimapolitik – aktueller Bericht zeigt Lösungen auf
Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen
Was können wir gegen Übertourismus tun?
Was können wir gegen Übertourismus tun?
Leben
Wissenswertes
G42 und Mistral AI schließen sich zusammen, um KI-Plattformen und -Infrastrukturen der nächsten Generation aufzubauen
Großer Erfolg der LMU: Sieben Exzellenzcluster bewilligt
DPU vergibt auch Bayern-Stipendium für Medizin-Studium
MBZUAI stärkt Forschungsbeziehungen mit französischer École Polytechnique
Sanofi treibt Immunoscience-Forschung mit innovativen Technologien voran / Bridging Summit bringt führende Expert*innen zusammen – BioCampus Frankfurt als Zentrum der Immunologie-Forschung
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Reptilienhaut und Geselligkeit unter den frühen Säugetiervorfahren
Ein internationales Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin, aus Magdeburg und Paris hat erstmals Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten untersucht. Die 290 Millionen Jahre…
Erste Inselzell-Organoide mit Blutgefäßen
Das Team um Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center, hat ein vaskularisiertes Organoid der hormonproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse entwickelt. Die in „Developmental Cell“…
Jung-Symposium 2025: Herausragende Forschung, die Patient:innen in Blick hat
Wissenschaft im Dialog – Jung-Stiftung brachte internationale Forschungspersönlichkeiten zusammen. Vorträge jetzt auf Youtube verfügbar. Quelle: IDW
Ressourcensparende Bewässerung und Öko-Wein aus dem Zapfhahn
DBU fördert Klimaresistenz und Nachhaltigkeit im Rebbau Quelle: IDW
Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden
Mit Hilfe der elektrochemischen CO2-Reduktion lässt sich der Kohlenstoffkreislauf schließen: Unvermeidbare Emissionen aus Betonproduktion oder Abfallverbrennung werden zu CO – und somit zum Ausgangspunkt für…
Landrechte als Schlüssel für gerechte Klimapolitik – aktueller Bericht zeigt Lösungen auf
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, setzen Regierungen und Unternehmen weltweit zunehmend auf Netto-Null-Strategien: Emissionen sollen drastisch gesenkt und verbleibende Treibhausgase durch landbasierte…
Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen
Wie entwickeln sich die Elektromobilität und Batterien für E-Autos weiter? Wie fällt die Umweltbilanz von E-Pkw aus? Was hat sich bei Reichweiten getan, was passiert…
Was können wir gegen Übertourismus tun?
Immer wieder protestieren die Bewohner der Kanarischen Inseln gegen den Übertourismus. Wie kommt es eigentlich dazu, was sind die Folgen für Menschen und Umwelt und…
Was können wir gegen Übertourismus tun?
Immer wieder protestieren die Bewohner der Kanarischen Inseln gegen den Übertourismus. Wie kommt es eigentlich dazu, was sind die Folgen für Menschen und Umwelt und…
G42 und Mistral AI schließen sich zusammen, um KI-Plattformen und -Infrastrukturen der nächsten Generation aufzubauen
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss – Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf
22.05.2025/Kiel. Jedes Jahr werden europaweit in einem mehrstufigen Verfahren Höchstfangmengen und Fangquoten festgesetzt, dennoch sind viele Fischbestände in europäischen Gewässern überfischt. Eine Analyse, die heute…
Brücke zwischen Politik und Praxis: Start-up- und Unternehmenstour Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern
Am 22. Mai 2025 ist der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, erneut auf Start-up- und Unternehmenstour Gesundheitswirtschaft durch…