Aktuell

Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden
Posted in Umwelt

Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden

Mit Hilfe der elektrochemischen CO2-Reduktion lässt sich der Kohlenstoffkreislauf schließen: Unvermeidbare Emissionen aus Betonproduktion oder Abfallverbrennung werden zu CO – und somit zum Ausgangspunkt für…

Continue Reading Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden
Landrechte als Schlüssel für gerechte Klimapolitik – aktueller Bericht zeigt Lösungen auf
Posted in Umwelt

Landrechte als Schlüssel für gerechte Klimapolitik – aktueller Bericht zeigt Lösungen auf

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, setzen Regierungen und Unternehmen weltweit zunehmend auf Netto-Null-Strategien: Emissionen sollen drastisch gesenkt und verbleibende Treibhausgase durch landbasierte…

Continue Reading Landrechte als Schlüssel für gerechte Klimapolitik – aktueller Bericht zeigt Lösungen auf
Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen
Posted in Umwelt

Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen

Wie entwickeln sich die Elektromobilität und Batterien für E-Autos weiter? Wie fällt die Umweltbilanz von E-Pkw aus? Was hat sich bei Reichweiten getan, was passiert…

Continue Reading Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen
Was können wir gegen Übertourismus tun?
Posted in Umwelt

Was können wir gegen Übertourismus tun?

Immer wieder protestieren die Bewohner der Kanarischen Inseln gegen den Übertourismus. Wie kommt es eigentlich dazu, was sind die Folgen für Menschen und Umwelt und…

Continue Reading Was können wir gegen Übertourismus tun?
Was können wir gegen Übertourismus tun?
Posted in Umwelt

Was können wir gegen Übertourismus tun?

Immer wieder protestieren die Bewohner der Kanarischen Inseln gegen den Übertourismus. Wie kommt es eigentlich dazu, was sind die Folgen für Menschen und Umwelt und…

Continue Reading Was können wir gegen Übertourismus tun?
Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss – Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf
Posted in Lebenskunde

Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss – Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf

22.05.2025/Kiel. Jedes Jahr werden europaweit in einem mehrstufigen Verfahren Höchstfangmengen und Fangquoten festgesetzt, dennoch sind viele Fischbestände in europäischen Gewässern überfischt. Eine Analyse, die heute…

Continue Reading Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss – Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf
Brücke zwischen Politik und Praxis: Start-up- und Unternehmenstour Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern
Posted in Lebenskunde

Brücke zwischen Politik und Praxis: Start-up- und Unternehmenstour Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern

Am 22. Mai 2025 ist der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Jochen Schulte, erneut auf Start-up- und Unternehmenstour Gesundheitswirtschaft durch…

Continue Reading Brücke zwischen Politik und Praxis: Start-up- und Unternehmenstour Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern
FLEXITILITY: Mit gereinigtem Abwasser gegen die Dürre – Bewässerung auf Versuchsfeld im Landkreis Elbe-Elster startet.
Posted in Lebenskunde

FLEXITILITY: Mit gereinigtem Abwasser gegen die Dürre – Bewässerung auf Versuchsfeld im Landkreis Elbe-Elster startet.

Deutschland ächzt unter der wiederholten Trockenheit als Folge des Klimawandels. Um in Zukunft besser gewappnet zu sein, wird die Wiederverwendung von gereinigtem und hygienisiertem Wasser…

Continue Reading FLEXITILITY: Mit gereinigtem Abwasser gegen die Dürre – Bewässerung auf Versuchsfeld im Landkreis Elbe-Elster startet.
Neuronale Entwicklungsstörungen: Genetische Varianten als Ursache entdeckt
Posted in Lebenskunde

Neuronale Entwicklungsstörungen: Genetische Varianten als Ursache entdeckt

Neuronale Entwicklungsstörungen betreffen weltweit Millionen Menschen. Für viele dieser Erkrankungen sind genetische Ursachen bekannt, für rund die Hälfte sind sie noch völlig unklar. Ein internationales…

Continue Reading Neuronale Entwicklungsstörungen: Genetische Varianten als Ursache entdeckt
Wer spinnt denn da ?
Posted in Lebenskunde

Wer spinnt denn da ?

Das warme Frühsommer-Wetter fördert die Aktivität vieler Insekten. Wer derzeit aufmerksam in Wald und Flur unterwegs ist, findet an vielen Baum- und Straucharten auffällige, weißgrau…

Continue Reading Wer spinnt denn da ?