Aktuell

Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt
Posted in Lebenskunde

Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt

Berlin, 01. April 2025. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bis 2024 geförderte Pilotprojekt genomDE hat eine weitere Förderung bis Ende 2025 erhalten. genomDE zielt…

Continue Reading Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt
Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern
Posted in Lebenskunde

Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern

Eine internationale Expertengruppe unter Leitung von Prof. Dr. Wolfram Döhner (Charité und DZHK) hat eine einheitliche Definition der Vorhofflimmer-Belastung (AF burden) vorgelegt. Die Empfehlung soll…

Continue Reading Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern
Startschuss für die Zellteilung: Molekularer Schalter sorgt dafür, dass Zellen sich rechtzeitig teilen
Posted in Lebenskunde

Startschuss für die Zellteilung: Molekularer Schalter sorgt dafür, dass Zellen sich rechtzeitig teilen

Rund 100 Zellen teilen sich jede Sekunde in unserem Körper. Ein Schlüsselprotein in der Zellteilung ist Polo-like Kinase 1, kurz Plk1, denn es aktiviert weitere…

Continue Reading Startschuss für die Zellteilung: Molekularer Schalter sorgt dafür, dass Zellen sich rechtzeitig teilen
zebra: Gemeinsames Gründungszentrum für TiHo und HsH
Posted in Lebenskunde

zebra: Gemeinsames Gründungszentrum für TiHo und HsH

Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung fördern die hochschulübergreifende Kooperation im Programm zukunft.niedersachsen mit 2,12 Millionen Euro. Quelle: IDW

Continue Reading zebra: Gemeinsames Gründungszentrum für TiHo und HsH
Präzise Düngeplanung für nachhaltige Landwirtschaft: IGZ forscht im Projekt BoDi
Posted in Lebenskunde

Präzise Düngeplanung für nachhaltige Landwirtschaft: IGZ forscht im Projekt BoDi

Wie viel Dünger brauchen die Pflanzen auf dem Acker wirklich? Bisher beruhen viele Düngungsentscheidungen auf jahrzehntealten Bodenkarten und unspezifischen Schätzungen. Das neue Forschungsprojekt „Bodensensorbasiert optimiertes…

Continue Reading Präzise Düngeplanung für nachhaltige Landwirtschaft: IGZ forscht im Projekt BoDi
Artenschutz: Kommunen ermuntern Bürger*innen zum naturnahen Gärtnern
Posted in Lebenskunde

Artenschutz: Kommunen ermuntern Bürger*innen zum naturnahen Gärtnern

Privatgärten in Deutschland könnten viel mehr für den Artenschutz erreichen als bisher, zeigt das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt gARTENreich. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen empfehlen: verschiedene Lebensräume…

Continue Reading Artenschutz: Kommunen ermuntern Bürger*innen zum naturnahen Gärtnern
Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern
Posted in Umwelt

Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, endlose Carbonfasern aus Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen – ohne Einbußen bei der Materialqualität….

Continue Reading Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern
Endlagersuche: Forschungsprojekt entwickelt neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen
Posted in Umwelt

Endlagersuche: Forschungsprojekt entwickelt neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen

Gesucht: Ein Standort tief unter der Erde, der für eine Million Jahre dicht bleibt. In Endlagern sollen radioaktive Abfälle nach der Abschaltung von Atomkraftwerken sicher…

Continue Reading Endlagersuche: Forschungsprojekt entwickelt neue Simulations-Software für geotechnische Sicherheitsanalysen
Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen
Posted in Umwelt

Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen

Wer über Jahre hinweg belastete Luft atmet, hat ein höheres Risiko für eine Vielzahl an Erkrankungen. Im Verdacht stehen dabei hochreaktive Komponenten im Feinstaub, die…

Continue Reading Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen
Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen
Posted in Umwelt

Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen

Aktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu tiefergehendem Verständnis dazu bei, warum langsame Ladungsträger die Effizienz von organischen Solarzellen vermindern – Veröffentlichungen in…

Continue Reading Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen
Klimaschutz oder mehr Ölbohrungen? Brasiliens Dilemma
Posted in Umwelt

Klimaschutz oder mehr Ölbohrungen? Brasiliens Dilemma

Früher setzte er sich für den Klimaschutz ein, jetzt will der brasilianische Präsident Lula da Silva mehr Ölbohrungen im Land. Dabei ist Brasilien Gastgeber der…

Continue Reading Klimaschutz oder mehr Ölbohrungen? Brasiliens Dilemma