Aktuell

CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?
Posted in Umwelt

CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?

Mit dem Klimawandel steigt der Druck, der Atmosphäre gezielt Kohlendioxid (CO2) zu entnehmen – möglicherweise auch mithilfe des Meeres. Doch welche Verfahren zur CO2-Entnahme und…

Continue Reading CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?
„Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens 
Posted in Umwelt

„Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens 

Neue Erkenntnisse zeigen, warum der Informationsaustausch zwischen Arten entscheidend ist für die Stabilität von Ökosystemen. Quelle: IDW

Continue Reading „Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens 
WHU-Studie: Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im deutschen Profi-Fußball bietet große wirtschaftliche Potenziale
Posted in Umwelt

WHU-Studie: Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im deutschen Profi-Fußball bietet große wirtschaftliche Potenziale

Wenn die deutschen Profi-Fußballclubs die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle glaubhaft vorantreiben wollen, müssen sie einen tiefgreifenden Wandel vollziehen – der sich aber langfristig auszahlen dürfte. Quelle:…

Continue Reading WHU-Studie: Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im deutschen Profi-Fußball bietet große wirtschaftliche Potenziale
Fraunhofer IST trägt erfolgreich zur Veröffentlichung der ISO-Norm 10678 bei
Posted in Umwelt

Fraunhofer IST trägt erfolgreich zur Veröffentlichung der ISO-Norm 10678 bei

Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST hat mit seiner Expertise maßgeblich zur erfolgreichen Revision und Veröffentlichung der internationalen Norm ISO 10678 beigetragen. Die Norm…

Continue Reading Fraunhofer IST trägt erfolgreich zur Veröffentlichung der ISO-Norm 10678 bei
E-Antrieb statt Diesel: Die Zukunft der Schifffahrt?
Posted in Umwelt

E-Antrieb statt Diesel: Die Zukunft der Schifffahrt?

Auch große Schiffe fahren immer öfter mit E-Motoren. Das vermeidet giftige Abgase und ist gut für’s Klima. Doch es gibt noch viele Herausforderungen. Was sind…

Continue Reading E-Antrieb statt Diesel: Die Zukunft der Schifffahrt?
Nicht Salzstreuer, sondern Reißbrett
Posted in Lebenskunde

Nicht Salzstreuer, sondern Reißbrett

Bioinformatik: Veröffentlichung in Science Die Gene im bakteriellen Erbgut sind sinnvoll geordnet, wie Bioinformatiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität im schwedischen Linköping…

Continue Reading Nicht Salzstreuer, sondern Reißbrett
Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Posted in Lebenskunde

Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen

Team der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung entdeckt einen Stoff, der Signalketten der Krankheitserreger bei der Zellinvasion hemmt. Quelle: IDW

Continue Reading Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management
Posted in Lebenskunde

Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

11.04.2025/Brüssel/Kiel. Unter Leitung von Professorin Dr. Sylvia Sander vom GEOMAR hat eine Gruppe führender Meereswissenschaftler:innen ein Positionspapier zum Thema Tiefseeforschung und -management erarbeitet. Der Bericht…

Continue Reading Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management
Heidelberger Brücke: Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche
Posted in Umwelt

Heidelberger Brücke: Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche

Mit dem Handeln für den Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche beschäftigt sich das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ im Sommersemester 2025. Unter der Überschrift…

Continue Reading Heidelberger Brücke: Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche