Umwelt
Wohlstand jenseits von Wirtschaftswachstum und Konsumversprechen
Weltstillwoche: Muttermilch kann vor Brustkrebs schützen
UN verhandeln über Plastik-Abkommen
Gefälschte Medikamente: Ein weltweites Problem
Jüngere Menschen stimmen höheren Fleischpreisen eher zu
Leben
Wissenswertes
Rückblick auf die 15. Synergie von medi / Fachvorträge und interdisziplinärer Austausch in der Lymphologie
RISE bindet 11 Private Krankenversicherungen in einem gemeinsamen Projekt erfolgreich an die Telematikinfrastruktur an
Minerva-Vita bringt evidenzbasierte Longevity-Supplements für gesunde Zellalterung auf den Markt
Zeppelin Universität bekommt das Promotionsrecht für weitere fünf Jahre verliehen
Gerard Endenburg – Pionier der Soziokratie verstoben
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
European XFEL macht erstmals Quantenfluktuationen in komplexen Molekülen direkt sichtbar
Aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation der Quantenphysik kommen Atome und Moleküle selbst im niedrigsten Energiezustand nie ganz zur Ruhe. Forschende am European XFEL in Schenefeld bei…
Bevölkerungsgeschichte der Südkaukasus Region
Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Georgien, Armenien und Norwegen hat die alte DNA von 230 Individuen aus 50 archäologischen Fundstätten in Georgien und Armenien analysiert….
Es kommt nicht nur auf die Größe an
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Universität Turku stellt die traditionelle Annahme einer universal gültigen männlichen Dominanz bei Säugetieren infrage. Die…
Computergestütztes Design für maßgeschneiderte Proteinmoleküle
Im ERC-Projekt HelixMold entwickelte ein Team der TU Graz eine Methode, um artifizielle Proteine am Computer zu designen, die als maßgeschneiderte Biokatalysatoren für die Synthese…
Wie Immunzellen kommunizieren, um Infektionen und Krebs zu bekämpfen
Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), des Max Delbrück Center, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Heidelberg Institute…
Mit der Kraft des Mikrobioms gegen Infektionen
DZIF fördert HZI-Projekt zur Entwicklung eines lebenden Biotherapeutikums Quelle: IDW
Internationales Forschungsteam klärt auf, wie Kieselalgen mit Uran interagieren
Uran kommt in Mineralen im Boden vor, löst sich in Bergbauwässern, gelangt zusammen mit Phospatdünger auf die Felder: In Deutschland ist das Schwermetall Uran vor…
Fatigue bleibt ein Langzeitproblem – auch nach überstandener Krebserkrankung
Rund ein Drittel aller Langzeitüberlebenden von Brust-, Prostata- oder Darmkrebs leidet auch 5 bis 16 Jahre nach der Diagnose unter ausgeprägter Fatigue, wie eine neue…
Wohlstand jenseits von Wirtschaftswachstum und Konsumversprechen
Wie lässt sich gesellschaftlicher Wohlstand zukunftsfähig gestalten – jenseits von Wachstumszahlen, Konsumversprechen und vertrauten Routinen? Die Autorinnen des Buchs „Wohlstand in Zeiten des Übergangs. Eine…
Wie Kooperation von Geschwistern die Evolution des Familienlebens vorantreibt
Forschende der Universität Bayreuth haben herausgefunden, dass es für den Nachwuchs von Totengräber-Käfern von Vorteil ist, Geschwister zu haben – unabhängig davon, ob die Eltern…
Wie Moleküle Bindungen knüpfen und lösen
Am European XFEL ist es nun gelungen, mit extrem kurzen Röntgenblitzen das Entstehen neuer Bindung in einzelnen Molekülen zu beobachten. Quelle: IDW
Nikotin in Berliner Gewässern
Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben verschiedene Berliner Gewässer auf Nikotin untersucht. Sie fanden es in jeder Wasserprobe, jedoch schwankten…