Umwelt
Aktives Mitwirken als Schlüssel
CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?
„Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens
WHU-Studie: Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im deutschen Profi-Fußball bietet große wirtschaftliche Potenziale
Wie die Messebranche nachhaltiger werden kann – und Kosten spart
Leben
Wissenswertes
AIF begrüßt Stärkung von Innovationen und Gemeinschaftsforschung im Koalitionsvertrag
Sunhak Peace Prize 2025: Champions des globalen Wandels im Mittelpunkt
Permedio feiert Premiere auf der FIBO – Experte für Genetik erobert Deutschland!
War früher alles besser? „WissenHoch2“ in 3sat über Nostalgie / Mit einer neuen Wissenschaftsdoku und einer neuen Ausgabe von „SCOBEL
Vier Prozent Wachstum bei Hagleitner: Der Hygienehersteller verkündet Jahresumsatz – und Generationenwechsel im Familienbetrieb
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Gemeinsam gegen Krebs: Wilhelm Sander-Stiftung fördert 24 Krebsforschungsprojekte mit rund 5 Millionen Euro
Die Wilhelm Sander-Stiftung setzt auch im ersten Quartal 2025 wieder wichtige Impulse für die Krebsforschung: mit ca. 5 Millionen Euro unterstützt sie 24 vielversprechende Forschungsprojekte…
Von Immunität bei Bakterien zu Pflanzen-Sex: Erster Bericht außerhalb des Mikrobenreichs über DNA-Marker
Könnte es sein, dass einer von nur drei bekannten Markern, die direkt auf die DNA abzielen, gar nicht außerhalb des Mikrobenreichs existiert? Forscher:innen unter der…
AIF begrüßt Stärkung von Innovationen und Gemeinschaftsforschung im Koalitionsvertrag
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Vom Reststoff zum Rohstoff: Smarte Tools für eine nachhaltige Bioökonomie
Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei unter Leitung der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge helfen, unausgeschöpftes Potenzial aufzuzeigen. Quelle: IDW
Hirnforschung: Studie zeigt, wie Hirnstimulation Entscheidungen beeinflussen kann
Eine einfache Methode zur Hirnstimulation verändert, wie Menschen Entscheidungen treffen. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im „Journal of Cognitive Neuroscience“. Untersucht…
Neue Studie hinterfragt Rolle von Protein bei Muskelwachstum
Bislang ging man davon aus, dass das Protein Myc das Wachstum der Skelettmuskulatur fördert. Eine aktuelle Studie der Universität Basel widerlegt nun diese These. Forschende…
Aktives Mitwirken als Schlüssel
DBU-Förderinitiative: Bildung für nachhaltigen Wandel Quelle: IDW
CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?
Mit dem Klimawandel steigt der Druck, der Atmosphäre gezielt Kohlendioxid (CO2) zu entnehmen – möglicherweise auch mithilfe des Meeres. Doch welche Verfahren zur CO2-Entnahme und…
„Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens
Neue Erkenntnisse zeigen, warum der Informationsaustausch zwischen Arten entscheidend ist für die Stabilität von Ökosystemen. Quelle: IDW
WHU-Studie: Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im deutschen Profi-Fußball bietet große wirtschaftliche Potenziale
Wenn die deutschen Profi-Fußballclubs die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle glaubhaft vorantreiben wollen, müssen sie einen tiefgreifenden Wandel vollziehen – der sich aber langfristig auszahlen dürfte. Quelle:…
Wie die Messebranche nachhaltiger werden kann – und Kosten spart
DBU fördert Projekt der Hochschule Osnabrück Quelle: IDW
Fraunhofer IST trägt erfolgreich zur Veröffentlichung der ISO-Norm 10678 bei
Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST hat mit seiner Expertise maßgeblich zur erfolgreichen Revision und Veröffentlichung der internationalen Norm ISO 10678 beigetragen. Die Norm…