Aktuell

Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie
Posted in Lebenskunde

Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie

Was ein zerknülltes Blatt Papier mit Quantentechnologie zu tun hat: Ein Forschungsteam der EPFL in Lausanne (Schweiz) und der Universität Konstanz nutzt die Topologie in…

Continue Reading Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie
Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl
Posted in Lebenskunde

Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben eine bisher unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark entdeckt. Embryonale Makrophagen – spezialisierte Fresszellen…

Continue Reading Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl
Posted in Wissenschaft

„Dark Science – Was darf Wissenschaft?“

Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13

Continue Reading „Dark Science – Was darf Wissenschaft?“
Keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Frequenzen: Studie der Constructor University veröffentlicht neue Ergebnisse
Posted in Lebenskunde

Keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Frequenzen: Studie der Constructor University veröffentlicht neue Ergebnisse

Eine neue Studie zweier Forschungsgruppen der Constructor University in Bremen bringt Klarheit in eine kontrovers diskutierte Frage: Schadet Mobilfunkstrahlung im 5G-Bereich menschlichen Hautzellen? Die Antwort…

Continue Reading Keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Frequenzen: Studie der Constructor University veröffentlicht neue Ergebnisse
Globaler Weintourismus-Bericht 2025
Posted in Lebenskunde

Globaler Weintourismus-Bericht 2025

Internationale Forschungspartnerschaft liefert entscheidende Erkenntnisse für die Branche Quelle: IDW

Continue Reading Globaler Weintourismus-Bericht 2025
Zusatzstudiengang „Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universität Regensburg
Posted in Lebenskunde

Zusatzstudiengang „Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universität Regensburg

Wie lassen sich Nachhaltigkeitsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen gestalten? Welches Wissen, welche Kompetenzen werden benötigt, um eine nachhaltige Transformation anzugehen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich ab…

Continue Reading Zusatzstudiengang „Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universität Regensburg
„Wildbienen sind die Versicherung unserer Ernten.“
Posted in Lebenskunde

„Wildbienen sind die Versicherung unserer Ernten.“

Am 20. Mai ist Weltbienentag. Im Interview spricht Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein über die Bedeutung von Wildbienen als Bestäuber unserer Nutzpflanzen. Wildbienen sichern unsere Ernährung,…

Continue Reading „Wildbienen sind die Versicherung unserer Ernten.“
Glyphosat kann aus Waschmittelzusätzen entstehen
Posted in Lebenskunde

Glyphosat kann aus Waschmittelzusätzen entstehen

Forschungsteam der Universität Tübingen erbringt Nachweis einer bislang unbekannten Quelle für den Eintrag des umstrittenen Herbizids in Gewässer Quelle: IDW

Continue Reading Glyphosat kann aus Waschmittelzusätzen entstehen
Das antarktische Wasserrätsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen
Posted in Umwelt

Das antarktische Wasserrätsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen

Unter dem Eis der Antarktis liegt ein System von Seen und Wasserströmen verborgen. Zum ersten Mal hat ein Forschungsteam mit ETH-Forschenden die subglazialen Ströme der…

Continue Reading Das antarktische Wasserrätsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen
Mensch, Umwelt und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart
Posted in Umwelt

Mensch, Umwelt und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart

Neuer Bildband des Exzellenzclusters ROOTS lädt ein zu einer faszinierenden fotografischen Entdeckungsreise. Quelle: IDW

Continue Reading Mensch, Umwelt und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart