Autor: RSS-Feed
Ein Funke Evolution: Wenn Unterschiede im Zusammenleben neue Arten schaffen
Schon minimale Unterschiede in der Artenzusammensetzung können den Lauf der Evolution verändern: Ein Forschungsteam der Universität Bern und der University of British Columbia in Kanada…
Der Campus wird cool
TU Berlin erprobt die Schwammstadt der Zukunft Quelle: IDW
Von mutigen Meisen und scheuen Kranichen – warum manche Vögel Neues fürchten
Biologie: Veröffentlichung in PLoS Biology In einer großen Verhaltensstudie an über 130 Vogelarten untersuchte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), warum verschiedene…
Synchron im Geiste: Die neuronale Grundlage des Schwarmverhaltens
Wenn Tiere in Schwärmen, Herden oder Gruppen gemeinsam unterwegs sind, passiert etwas im Gehirn der Tiere: Ihre Gehirn-Aktivitäten synchronisieren sich in Form einer geteilten mentalen…
Gehirn-Organoide geben neue Einblicke in seltene Hirnentwicklungsstörung LIS1 – Lissencephalie
Forschende des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim haben gemeinsam mit internationalen Partnern erstmals patientenabgeleitete Gehirn-Organoide entwickelt, um die seltene genetische Erkrankung LIS1 –…
Kein Ärger mehr mit spiegelnden Oberflächen: Max-Planck Start-up nanoAR durch exist-Forschungstransfer gefördert
Über Spiegelungen auf dem Smartphone-Display oder der Brille haben sich die meisten schon einmal geärgert. Lösungen gibt es dafür viele – bisher jedoch nicht für…
Erstmals in Europa: Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung
Ein Team des Universitätsklinikums der Technischen Universität München (TUM Klinikum) hat einem vom Hals abwärts gelähmten eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt. Der fünfstündige Eingriff war der erste…
Eisbohrkern aus Mont-Blanc-Massiv enthält intaktes Klimaarchiv der vergangenen 12.000 Jahre
Ein einzigartiges, intaktes Archiv vergangener klimatischer Bedingungen enthält ein Eisbohrkern, der vom Dôme du Goûter des Mont-Blanc-Massivs stammt. Einem internationalen Forschungsteam mit Wissenschaftlern der Universität…
Forschungsprojekt zeigt Lösungen für Elektromobilität: So helfen Supermarktparkplätze der Energieversorgung in Berlin
Berlin, 14. Oktober 2025 | Supermarktparkplätze können helfen, den Ausbaubedarf für Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum in Berlin um bis zu 17 Prozent zu reduzieren. Im…
Potenzial von modernen Zink-Druckgusslegierungen ausschöpfen
Dank des effizienten Warmkammer-Druckgießverfahrens können Bauteile aus Zink-Gusslegierungen in kurzer Zeit in großen Stückzahlen produziert werden und kommen aufgrund ihrer hohen Oberflächen- und Bauteilqualität in…
CO₂ als Rohstoff: Neues Verfahren macht Klimagas nutzbar für die Chemie
Forschende vom Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT), der Ruhr-Universität Bochum und von Evonik Oxeno haben ein neuartiges Katalysatorsystem entwickelt, mit dem das Klimagas Kohlendioxid (CO₂) als…
Forschende der FH Dortmund drehen die Spannung hoch
Für die Energiewende ist Deutschland auf Hochleistungsbatteriespeicher angewiesen, um auch bei Windstille und Dunkelheit Strom bereitzustellen. Doch mit der immensen Zahl einzelner Batteriezellen, die in…





























































