Autor: RSS-Feed
Ein Jahr Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien: 91 Maßnahmen auf dem Weg zur Umsetzung
Am 12. Juni 2024 ist die Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) veröffentlicht und der damaligen Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben worden. Auftraggeber war…
Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien
HIRI-Forschende entschlüsseln Kolonisationsverhalten von Shigella Quelle: IDW
Ein neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere
Das Verhalten von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum detailgetreu beobachten? Forschende des Konstanzer Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ haben ein einzigartiges Outdoor-Kamerasystem entwickelt, um die dreidimensionalen Bewegungen…
Vom Gift zur Energiequelle
Einem Forschungsteam um Stefan Pflügl ist es gelungen, den Mikroorganismus T. kivui genetisch so zu manipulieren, dass er Kohlenmonoxid verstoffwechseln kann. Quelle: IDW
Marine Krankheiten – eine unterschätzte Gefahr für Gesellschaft und Ökosysteme
Krankheitsausbrüche im Meer – die etwa durch Viren, Bakterien oder Parasiten verursacht werden – haben weitreichende Folgen für die Ökosysteme. In der Forschung lag der…
Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen
Wie können Städte besser auf extreme Hitze vorbereitet sein? Eine neue kostenfreie Difu-Publikation liefert Praxistipps und zeigt, wie Kommunen wirkungsvolle Hitzeaktionspläne entwickeln – mit Beispielen…
CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes
CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes zur klimaschonenden und wirtschaftlichen Gebäudekonditionierung. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – Exzellente Energieforschung, exzellente Umsetzung – unter diesem Leitsatz arbeitet…
Auf Skitour – nicht ohne meinen Anwalt?
Im Interview mit dem WSL/SLF-Magazin DIAGONAL spricht SLF-Leiter Jürg Schweizer über juristische Aspekte von Lawinenunglücken. Um das Thema geht es auch im SLF-Seminar Lawinen &…
EU am Scheideweg: Großkonzerne for Future?
Ein Reihe europäischer Großunternehmen fordern von der EU mehr Klarheit beim Klimaschutz und schnellere Umsetzung von Nachhaltigkeits-Zielen. Wie viel Eigeninteresse steckt dahinter? Quelle: DW.com Eingebunden…
Für die Erholung der Bäume reicht der Regen nicht mehr aus
Die niederschlagsreiche Witterung in den Jahren 2023 und 2024 war günstig für die Natur. Der Zustand der Wälder hat sich dennoch nicht verbessert. Das zeigt…
APA-Jahresabschluss 2024: mit starkem Wachstum in die KI-Zukunft
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden
Lebenswichtige Spurenmetalle wie Eisen oder Zink, werden ins Sediment in der Tiefsee eingelagert. Für das Leben an der Meeresoberfläche sind sie verloren. So dachten Geochemiker:innen…