Autor: RSS-Feed
90 Millionen Euro für bayernweite Impulse und regionale Projekte: Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN veröffentlichen Fraktionsinitiativen 2025
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
OSTLIB.de: Weltweit größte Osteopathie-Datenbank wächst rasant / Über 9.000 osteopathische Studien und Fachartikel an einem Ort – schon mehr als 323.000 Besucher
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Chinesischer Rover: Mars hatte einst Ozeane und Strände
Bei der Erforschung des Mars spielt die Suche nach Wasser eine zentrale Rolle. Ein chinesischer Rover hat Spuren von Stränden entdeckt. Gab es vor vier…
Nicht alle Herzmuskelentzündungen sind gleich
Herzmuskelentzündungen unterscheiden sich je nach Auslöser – seien es COVID-19, die mRNA-Impfung gegen COVID-19 oder andere Ursachen. Diese Ergebnisse ebnen den Weg für passgenauere Therapien,…
Zufallsentdeckung schreibt Geschichte der Atmung neu
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdeckten eine Variante eines Chinon-Moleküls, das Methylplastochinon. Sie konnten diese in einem stickstoffverwertenden Bakterium (Nirtospirota) nachweisen und aufzeigen, dass sich die Grundlagen…
Wie Pflanzen ihre Wirkstoffe epigenetisch steuern
Eine neue Studie weist nach, wie die Produktion pharmazeutisch relevanter Stoffe in Nachtschattengewächsen funktioniert und epigenetisch reguliert wird. Quelle: IDW
Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung
Ökosysteme stehen weltweit unter Druck, immer mehr Tier- und Pflanzenarten sterben aus oder sind bedroht. Die Ökologie als wissenschaftliche Disziplin soll das nötige Wissen liefern,…
Neue Studie identifiziert einzigartige Astrozyten der weißen Substanz mit regenerativem Potenzial
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Judith Fischer-Sternjak von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie Prof. Magdalena Götz von Helmholtz Munich, der…
Invasive Raubfische aus dem Meer: Nicht nur Schiffe, auch viele Fische nutzen den Panamakanal
Jährlich durchqueren 14.000 Schiffe den Panamakanal. Aber auch für invasive Fischarten ist er eine mögliche Passage von einem Ozean in den anderen. Forschende des Leibniz-Instituts…
Seltene Erkrankungen sichtbar machen: Wie Daten neue Chancen in der Forschung eröffnen
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie
Das geplante Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 sorgt in Deutschland für Kontroversen. Ein neues Strategiepapier von Forschungsinstituten in Deutschland, England, Kanada…
Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation
Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? Jetzt zum Raumwissenschaftlichen Kolloquium (RWK) 2025 anmelden! Wann: 26.-27. Juni 2025 Wo: GLS Campus…