Autor: RSS-Feed

Inceptor: Ein zunehmend wichtiges Ziel für die Diabetes-Therapie
Posted in Lebenskunde

Inceptor: Ein zunehmend wichtiges Ziel für die Diabetes-Therapie

Forschungsarbeiten am insulinhemmenden Rezeptor, bekannt als Inceptor, geben Hoffnung für den Schutz von Betazellen und auf eine kausale Therapie für Diabetes. Eine neue Studie an…

Continue Reading Inceptor: Ein zunehmend wichtiges Ziel für die Diabetes-Therapie
Bio-Milchviehhaltung: Lösungen für das Kälberproblem
Posted in Lebenskunde

Bio-Milchviehhaltung: Lösungen für das Kälberproblem

Studie der Uni Hohenheim: Wissen über Zusammenhang zwischen Milch und Geburt von Kälbern in Bevölkerung schwach ausgeprägt / Qualitätsmerkmal: rotes Kalbfleisch Quelle: IDW

Continue Reading Bio-Milchviehhaltung: Lösungen für das Kälberproblem
Mit einer neuen High-Tech-Maschine wollen HSBI-Forschende „grüne“ Kunststoffe entwickeln
Posted in Umwelt

Mit einer neuen High-Tech-Maschine wollen HSBI-Forschende „grüne“ Kunststoffe entwickeln

Wer Kunststoffe umweltfreundlicher herstellen und ihre Recyclingfähigkeit verbessern will, muss neue Zutaten ausprobieren und die Bestandteile des „Plastiks“ immer wieder trennen und neu mischen. Hierbei…

Continue Reading Mit einer neuen High-Tech-Maschine wollen HSBI-Forschende „grüne“ Kunststoffe entwickeln
Biokunststoffmarkt 2023: IfBB stellt mit der neuen Ausgabe von „Biopolymers – facts and statistics“ neue Zahlen vor
Posted in Umwelt

Biokunststoffmarkt 2023: IfBB stellt mit der neuen Ausgabe von „Biopolymers – facts and statistics“ neue Zahlen vor

(Hannover, 27.2.2024) Wie sind die Prognosen für den aktuellen Biokunststoffmarkt? Das IfBB veröffentlicht mit der neuen Ausgabe seiner Broschüre „Biopolymers – facts and statistics 2023“…

Continue Reading Biokunststoffmarkt 2023: IfBB stellt mit der neuen Ausgabe von „Biopolymers – facts and statistics“ neue Zahlen vor
Fische könnten aussterben, wenn sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern
Posted in Umwelt

Fische könnten aussterben, wenn sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern

Fischarten reagieren auf höhere Temperaturen, indem sie leichter verfügbare Beute jagen. Dieses Verhalten könnte laut Modellrechnungen zum Aussterben von Arten führen. Quelle: IDW

Continue Reading Fische könnten aussterben, wenn sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern
Strategische Regionalentwicklung
Posted in Umwelt

Strategische Regionalentwicklung

Neue Fördermaßnahme von BMWSB und BBSR greift Anregungen aus der Stellungnahme des Ad-hoc-Arbeitskreises „Bundesförderinstrument Regionalentwicklung“ der ARL vom 15.05.2020 auf. Quelle: IDW

Continue Reading Strategische Regionalentwicklung
Kohlendioxid unterirdisch speichern: Chancen und Risiken einer kontrovers diskutierten Klimatechnologie
Posted in Umwelt

Kohlendioxid unterirdisch speichern: Chancen und Risiken einer kontrovers diskutierten Klimatechnologie

Veranstaltungshinweis für Mittwoch, den 13. März 2024, 19:30 Uhr, Cavallo, Hannover: Kohlendioxid unterirdisch speichern: Chancen und Risiken einer kontrovers diskutierten Klimatechnologie – Ein Informations- und…

Continue Reading Kohlendioxid unterirdisch speichern: Chancen und Risiken einer kontrovers diskutierten Klimatechnologie
Fakultätsstrategien für die Digitale Transformation
Posted in Umwelt

Fakultätsstrategien für die Digitale Transformation

Unkalkulierbare Herausforderungen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz zwingen Hochschulen in Deutschland zur permanenten Weiterentwicklung. Diese muss jedoch nicht immer von der Hochschulleitung ausgehen. Fakultäten…

Continue Reading Fakultätsstrategien für die Digitale Transformation
Call for Paper: Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 19 / Nr. 4 (Dezember 2024)
Posted in Umwelt

Call for Paper: Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 19 / Nr. 4 (Dezember 2024)

Ein neuer Call for Papers der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) ist veröffentlicht. Für das nächste Themenheft (19/4) im Dezember 2024 werden Beiträge zum Thema „Mit…

Continue Reading Call for Paper: Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg. 19 / Nr. 4 (Dezember 2024)