Autor: RSS-Feed
Erste Beschichtungen und Textilmuster aus nachwachsenden und recyclebaren Materialien
Im Fokus des Innovationsprojekts BioFibreLoop steht die Entwicklung von recycelbarer Outdoor-, Aktiv- und Arbeitsbekleidung aus erneuerbaren biobasierten Materialien mit biomimetischen Funktionalitäten. Damit wird der Weg…
Regenwurm: Ökologischer Landwirt in Gefahr
Eine im Fachjournal „Scientific Reports“ erschienene Meta-Analyse von Senckenberg-Forschenden zeigt, dass die Regenwurmdichte, Biomasse und der Artenreichtum auf intensiv genutzten Ackerflächen im Vergleich zu ungestörten…
Wie gelingt nachhaltige Energieversorgung per Photovoltaik kosteneffizient für jedermann?
Kosten einsparen durch eine eigene dezentrale Energieerzeugung – das ist längst nicht jedem vergönnt: So ist etwa das Anbringen von Photovoltaik-Anlagen nicht überall möglich. Um…
Textiles Tageslichtmanagement bei schräg stehender Wintersonne
Wenn sich derzeit die Sonne zeigt, stehen Beschattungstextilien vor besonderen Herausforderungen. Einerseits sollen sie in der dunklen Jahreszeit so viel Tageslicht wie möglich in die…
Versicherungen: Wer zahlt für Schäden durch Feuer und Flut?
Die Waldbrände in Kalifornien machen deutlich: In Risikogebieten wird es immer schwieriger, sein Hab und Gut gegen Wetterkatastrophen zu versichern. Wie lässt sich das ändern?…
GFFA-Fachpodium zur Nutzung von Biomasseenergie in China und Deutschland
Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisierte das IAMO gemeinsam mit dem Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum (DCZ) am 17. Januar 2025 eine Podiumsdiskussion…
Neue Erkenntnisse über die Immunantwort von Pflanzen
Ein Team um den Biologen Prof. Dr. Jörg Kudla von der Universität Münster hat wichtige Komponenten und Mechanismen der molekularen Maschinerie identifiziert, die die Information…
Forscher der Universität Trier entschlüsseln rätselhafte Spinnen
Spinnen, ihr Gift und ihre Seide stellen die Wissenschaft vor viele ungelöste Fragen. Eine neue Studie liefert Anhaltspunkte, die achtbeinigen Wesen besser zu verstehen. Quelle:…
Wie der Mensch die Vergangenheit und Zukunft von Paranusswäldern geprägt hat
Forschende der Max-Planck-Institute für Geoanthropologie und Biologie Tübingen nutzen Genomdaten, um den Rückgang der genetischen Vielfalt, insbesondere bei den Paranussbäumen, im Amazonasbecken zu untersuchen. Die…
Noch fünf Minuten: Neues zur Evolution des Winterschlafs
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Dimitrios-Georgios Kontopoulos und Prof. Dr. Michael Hiller hat die evolutionäre Entwicklung verschiedener Arten des Torpors – der vorübergehenden…
Genom-Invasoren Shellder und Spoink: Von Menschen gemachter double-trouble
Zum horizontalen Transfer von genetischem Material in Eukaryonten – also Lebewesen, deren Zellen einen Zellkern besitzen – gibt es bis dato nur sehr wenige Nachweise…
Der Artenschutz kollidiert mit dem Sicherheitsbedürfnis
In vielen Städten soll es nachts dunkler werden. Dies befürworten vor allem Naturschützer, denn das ständig strahlende Licht schadet Mensch, Tier und Umwelt. Ein Wissenschaftler…