Autor: RSS-Feed
Tierversuche erfolgreich reduzieren: Das 3R-Prinzip in der Erforschung von Fischen
Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) nutzen verstärkt Zellkulturen, um Rückschlüsse auf die Folgen des Klimawandels zu ziehen Laut der Tierversuchsstatistik werden Fische nach Mäusen…
Goethe-Universität will die Berücksichtigung von Geschlecht und Vielfalt in Forschungsthemen stärken
Künstliche Intelligenz mit Vorurteilen oder falsch zugeordnete Gräber von Wikingerinnen – Geschlecht und Vielfalt können ganz unterschiedliche und mitunter unerwartete Bedeutung für die Forschung entfalten….
Mehr Partizipation: EU-weiter Austausch zu Bürgerwissenschaften
Bürgerwissenschaften gewinnen in der Forschungs- und Innovationspolitik immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen einer „Mutual Learning Exercise“ der EU-Kommission brachte der DLR Projektträger seine Expertise…
Wissenschaftliches Know-how als Beschleuniger der erfolgreichen Wärmewende – Bundesländer vernetzen Sachverstand
Teilen: 22.06.2023 09:27 Wissenschaftliches Know-how als Beschleuniger der erfolgreichen Wärmewende – Bundesländer vernetzen Sachverstand „Ich könnte Sie auch begrüßen mit‚ lieber beeindruckender, versammelter Sachverstand‘“, begann…
Neue Technologie für die Virusforschung
Ein Leuchtsignal identifiziert Zellen, die auf eine SARS-CoV-2-Infektion reagieren. Mit dieser neuen Technologie kann man nach wirksamen COVID-19-Therapien suchen und andere Viruserkrankungen erforschen, schreibt das…
Mikromandalas ihre volle Wirkung entfalten lassen
Ein neuer Speziationsatlas hilft Forscher*innen dabei, genauere Ergebnisse und neue Entdeckungen zu erzielen. Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Globale Analyse zu Bestäubern in Städten: Wildbienen und Schmetterlinge besonders gefährdet
Schmetterlinge leiden am meisten unter dem Wachstum von Städten. Schrumpfende Lebensräume und Nahrungsangebote lassen ihren Bestand zurückgehen. Gleiches gilt für viele Wildbienen, die im Frühjahr…
Bedeutung einzelner Moleküle bei mechanischer Belastung in Zellen nachgewiesen
Forschern um den Zellbiologen Carsten Grashoff von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist es gelungen, einzelne Proteine mit hoher zeitlicher und räumlicher Kontrolle zu brechen, um…
Tiere suchten schon vor mehr als 30.000 Jahren die Nähe zu Menschen
Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment erforscht altsteinzeitliche Beziehungen von Mensch und Rabe Quelle: IDW Deine Frage/ dein…
Pflanzen ernähren sich von Pilzen: Bahnbrechendes Verfahren aus Bayreuth ermöglicht uneingeschränkte Isotopenanalysen
Weltweit leben die meisten Pflanzen in einer Symbiose mit Pilzen. Oft findet dabei ein Austausch von Nährstoffen statt, von dem beide Partner profitieren. In zahlreichen…
Kampagne „Climate X“ 2023 für COP28 erweitert
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Abstimmung Citizen Science: Projekt „Sommer im Grünen“ für Klimaschutz
Beim deutschlandweiten Wettbewerb „Auf die Plätze – Citizen Science in deiner Stadt“ hat es nur ein Projekt aus Bayern in die Runde des Vorentscheids geschafft:…