Autor: RSS-Feed
Nierenkrankheit genetisch entschlüsselt
Bartter-Syndrom Typ 3 geht auf mehrere Strukturvarianten im Genom zurück. Mithilfe der „Long-read-Sequenzierung“ konnte Janine Altmüller und ihr Team vom Max Delbrück Center, BIH und…
Flächenverbrauch in der Landwirtschaft: Die Ernährungsweise macht den Unterschied
Auf das Konto der Lebensmittelproduktion gehen etwa ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen. Um sie zu reduzieren, müssen wir die Ernährungssysteme umgestalten. Könnte die Rückkehr zu…
Luxustourismus am Mount Everest: Harro Füllgrabe erklimmt am Sonntag, 27. August, für „Galileo X-Plorer“ den Gipfel des Reichtums
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
ARD Wissen: „Legendäre Experimente“ und ihre Auswirkungen
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Selten aber verheerend: Wenn Vulkane Tsunamis auslösen
22.08.2023/Kiel. Vulkanausbrüche und Hangrutschungen haben das Potential zerstörerische Tsunamiwellen auszulösen. Um besser zu verstehen, welche Anzeichen einem Kollaps vorausgehen und gefährdete Vulkanregionen zu identifizieren, untersucht…
Absolventin der HBC erhält BUND-Forschungspreis 2023
Die Versiegelung von städtischen Flächen beeinträchtigt den natürlichen Niederschlagsablauf und führt zu verstärktem Oberflächenabfluss sowie reduzierter Verdunstung. Dadurch entsteht das Risiko von Überflutungen bei starken…
Projektionsbericht 2023: trotz Fortschritten verfehlt Deutschland Klimaziele
Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht Deutschland sein selbstgestecktes Klimaziel bis 2030 – 65 Prozent Treibhausgase im Vergleich zu 1990 weniger zu emittieren – nicht….
Wie man Nicht-Recycelbares recycelt: Neuer Kunststoff schützt vor Flammen – und vor Verschwendung
Empa-Forschende haben ein Epoxidharz entwickelt, das sich reparieren und recyceln lässt – und zudem schwer entflammbar und mechanisch widerstandsfähig ist. Mögliche Anwendungen reichen von Beschichtungen…
Ist das Kühlwasser aus Fukushima gefährlich?
Zwölf Jahre nach dem Super-GAU lässt Japan tritiumhaltiges Kühlwasser ins Meer ab. Umweltschützer und Experten bewerten das Risiko unterschiedlich. Quelle: DW.com Eingebunden lt. EuGH –…
Ist das Kühlwasser aus Fukushima ungefährlich?
Zwölf Jahre nach dem Super-GAU lässt Japan tritiumhaltiges Kühlwasser ins Meer ab. Umweltschützer und Experten bewerten das Risiko unterschiedlich. Quelle: DW.com Eingebunden lt. EuGH –…
Bronzezeitliches Familiensystem entschlüsselt: Mainzer Palaeogenetiker analysieren 3.800 Jahre alte Großfamilie
Anthropologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben eine 3.800 Jahre alte Großfamilie aus einem bronzezeitlichen Grabhügel der Nepluyevsky-Nekropole in der russischen Steppe untersucht und dabei neue…
Pharmazie: Stärke als neuartiger Transporter für Medikamente?
Eine spezielle Stärke könnte als Hilfsstoff für Medikamente die Behandlung von Patientinnen und Patienten verbessern. Sie eignet sich als Trägersubstanz für Wirkstoffe und hat Vorteile…