Autor: RSS-Feed
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik – Quantencomputer helfen bei der Simulation genregulatorischer Netzwerke
Biologische Systeme sind hochkomplex. Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren. Die Analyse solcher…
Forscherteam entdeckt in Arabidopsis thaliana neuen Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen. Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden. Doch auch intensive Niederschläge stellen eine…
Die Tsinghua University startet eine „Internationale gemeinsame Mission zum Klimawandel und zur Kohlenstoffneutralität“, um Umweltengagement zu demonstrieren.
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen / Form und Funktion der Augen können in Zukunft helfen, auch archaische Gliedertiere besser in…
Ein starkes Zeichen gegen Rassismus
Biologiedidaktiker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gibt Sammelband zur Jenaer Erklärung in der (Hoch-)Schulbildung heraus. Basierend auf einer Tagung im Herbst 2021 bietet das neue Buch…
Eintagsfliegen, Libellen & Co. beginnen ihr Leben im Wasser – neue Datenbank zu semiaquatischen Insekten
Viele Fluginsekten kennen wir nur als erwachsene Tiere, denn sie haben ihre Kinderstube im Wasser. Die Larven der Eintagsfliegen beispielsweise verbringen fast ein Jahr in…
Die Fichte stirbt weiter, die anderen Baumarten leiden stark
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch. Fichtenbestände mit sehr hohen Absterberaten. Verlichtungswerte bei Buche bleiben auf sehr hohem Niveau. Weitere…
BECK und KEHRATEC präsentieren LIGNOLOC® Automationslösung als Messe-Special auf BAU und LIGNA 2023
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
99 Riesenkrabbenspinnen-Arten
Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben. Die…
Projektabschluss iMulch: Einfluss landwirtschaftlicher Mulchfolien auf terrestrische Ökosysteme
In der Landwirtschaft kommen auf Agrarflächen häufig Mulchfolien zum Einsatz. Sie dienen zur Temperatur- und Feuchteregulierung im Boden, verhindern das Unkrautwachstum und die Bodenerosion bei…
Mitmachaktion: „Nachhaltig Leben und Arbeiten? Herausforderung angenommen!“
Wie kann ich klimafreundlich reisen? Wie spare ich Energie beim Medienkonsum? Wie gestalte ich meinen Arbeitsplatz umweltfreundlicher? Nachhaltiger zu leben und zu arbeiten ist eine…
Internationales Projekt zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum gestartet
Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern Quelle: IDW Deine Frage / dein Kommentar: [mwai_chat]