Autor: RSS-Feed
Zum Weltlabortag am 23. April: Dresdner Innovation hilft Blutkrebspatient:innen weltweit.
Es war eine kreative Idee, die noch heute in die Zukunft weist: Vor zehn Jahren wendete das DKMS Life Science Lab erstmalig eine besonders leistungsstarke…
Jahrhundertprojekt der Werner Siemens-Stiftung / Sechs Ideen erhalten einen Forschungspreis
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Digitale Erfolgsrezepte von New York Times und Amedia
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Interalpin 2023: Alles LED oder was?
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Verantwortliche im Bereich Finanzkriminalität setzen auf Verhaltensbiometrie zur Bekämpfung von Scams
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Die Webdesign-Praktikanten der WAcademy haben erfolgreich über 30.000 kostenlose Webseiten für KMUs weltweit entwickelt
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Bio-Gleiter – Feinfühlig, fleissig, vergänglich
Sie sollen den Zustand von Ökosystemen, etwa im Waldboden, erfassen – und nach getaner Arbeit zu Staub zerfallen: Bio-Gleiter nach dem Vorbild der Java-Gurke, die…
E-Lkw: Welche potenziellen Ladestandorte könnten in Zukunft besonders attraktiv werden?
Das Fraunhofer ISI hat im Projekt »HoLa – Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr« 1.700 öffentliche Standorte in Deutschland ausgewertet und diese im Hinblick auf ihre Attraktivität und Eignung…
Neue Plattform beleuchtet die Bioökonomie
Eine biobasierte Wirtschaft, die sich an natürlichen Kreisläufen orientiert, nachhaltig und klimaneutral ist – das ist das Ziel der Bioökonomiestrategie der Bundesregierung. Doch entwickelt sich…
Nachhaltiges Materialdesign – in Kunststoff integrierte Elektronik kann wiederverwertet werden
Bei der Entwicklung und Fertigung innovativer Produkte spielt deren Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Innovation bedeutet nicht mehr nur schneller, besser, günstiger, sondern auch energieeffizient,…
Grüner Wasserstoff aus der Natur: Photokatalyse imitiert Pflanzen
Interview mit FAU-Werkstoffwissenschaftler Pablo Jiménez Calvo Quelle: IDW Deine Frage / dein Kommentar: [mwai_chat]
Expertenrat: Deutschland braucht mehr Tempo beim Klimaschutz
Der Expertenrat für Klimafragen stellt der deutschen Regierung ein schlechtes Zeugnis aus. Der CO2-Ausstoß sinkt zu wenig, vor allem beim Heizen und im Verkehr. Hier…