Umwelt
Am Ende der letzten Eiszeit in Europa verlagerten sich die Siedlungsgebiete des Menschen nach Osten
Am Ende der letzten Eiszeit in Europa verlagerten sich die Siedlungsgebiete des Menschen nach Osten
Gemeinsam globale Herausforderungen angehen – Entwicklungszusammenarbeit mit Peru
CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor
Von der Rohstoffaufbereitung bis zum Recycling: Neue Wege in der Batteriefertigung
Leben
Wissenswertes
CAREN MIOSGA / ACHTUNG: korrektes Sendedatum: am Sonntag, 6. April 2025, um 21:45 Uhr im Ersten
CAREN MIOSGA / am Sonntag, 13. April 2025, um 21:45 Uhr im Ersten
Forschung gewürdigt: 2. Nachwuchs-Wissenschaftspreis / der Deutschen Osteopathie Stiftung
Digitale Gesundheitsversorgung: ePA-Erweiterung für Versicherte der Halleschen
7. Passau Data Summit / Warum AI-ready Data der Schlüssel für erfolgreiche KI ist: PasDaS 2025 zeigt den Weg zur Skalierung
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Wie Zellen ihre Kraftwerke reparieren
Medizin: Veröffentlichung in Science Advances Geschädigte Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zellen, tragen zu vielen Erkrankungen bei. Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität zu…
CAREN MIOSGA / ACHTUNG: korrektes Sendedatum: am Sonntag, 6. April 2025, um 21:45 Uhr im Ersten
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
CAREN MIOSGA / am Sonntag, 13. April 2025, um 21:45 Uhr im Ersten
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Forschung gewürdigt: 2. Nachwuchs-Wissenschaftspreis / der Deutschen Osteopathie Stiftung
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: DVGeo präsentiert wegweisendes White Paper
Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) präsentiert im Museum für Naturkunde Berlin sein White Paper mit einer zukunftsweisenden Vision für die geowissenschaftliche Forschung. Ein vertieftes geowissenschaftliches…
Digitale Gesundheitsversorgung: ePA-Erweiterung für Versicherte der Halleschen
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Gedruckte Haut soll Tierversuche ersetzen
Ein Forschungsteam der TU Graz und des indischen Vellore Institute of Technology entwickelt ein mit lebenden Zellen ausgestattetes, 3D-gedrucktes Hautimitat, um Nanopartikel aus Kosmetika ohne…
Wie viel Mikroplastik entsteht beim Mountainbiken?
Forschende der Universität Bayreuth haben erstmals konkrete Zahlen zum Abrieb von Mountainbike-Reifen im Gelände geliefert. Die Ergebnisse tragen dazu bei, den globalen Mikroplastik-Kreislauf besser zu…
Am Ende der letzten Eiszeit in Europa verlagerten sich die Siedlungsgebiete des Menschen nach Osten
Eine archäologische Untersuchung der menschlichen Besiedlung während des Jungpaläolithikums ergab, dass die Bevölkerung in Europa während der letzten Kältephase der Eiszeit nicht überall gleichmäßig abnahm….
Am Ende der letzten Eiszeit in Europa verlagerten sich die Siedlungsgebiete des Menschen nach Osten
Eine archäologische Untersuchung der menschlichen Besiedlung während des Jungpaläolithikums ergab, dass die Bevölkerung in Europa während der letzten Kältephase der Eiszeit nicht überall gleichmäßig abnahm….
Gemeinsam globale Herausforderungen angehen – Entwicklungszusammenarbeit mit Peru
Peru ist seit 2020 „Globaler Partner” des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam an der Lösung globaler Herausforderungen…
CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee? Forschungsverbund GEOSTOR legt Zwischenbericht vor
03.04.2025/Kiel. Abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten und möglicher Umweltrisiken sollte dort aber nur jene CO2-Restmenge…