Kategorie: Lebenskunde
HSWT demonstriert moderne Forsttechnik auf der 18. KWF-Tagung
Das alle vier Jahre stattfindende größte Forstevent in Europa bot eine ideale Plattform für die Präsentation der Forschungen zu Debarking Heads https://www.hswt.de/forschung/projekt/1115-debarking-heads-ii sowie des Techniktransferprojekts…
Krankheitsfrüherkennung in Körperflüssigkeiten mit photonischen Biosensoren
Standardmedizinische Verfahren sind oft zeitaufwändig und berücksichtigen in der Regel nicht die individuellen Eigenheiten der Patientinnen und Patienten. Dies kann sich negativ auf den Behandlungserfolg…
Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität?
Die Entstehung des Lebens ist noch immer ein großes Rätsel. Wie konnten sich komplexe Moleküle bilden und über längere Zeit bestehen bleiben, ohne wieder zu…
Robotics Institute Germany hat seine Arbeit aufgenommen
Das neu gegründete Robotics Institute Germany (RIG) hat seine Arbeit mit einem Kick-off aufgenommen. Das Konsortium führt unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und…
Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab
Weltweit existieren verschiedene Gruppen von TB-Bakterien mit unterschiedlicher regionaler Ausbreitung: Manche sind Generalisten und auf vielen Kontinenten zu finden, andere sind in ihrer Ausbreitung sehr…
Riecher für erdige Noten: Erstmals menschlicher Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert
Geosmin ist eine flüchtige Verbindung mikrobiellen Ursprungs mit einem ausgeprägt „erdigen“ bis „muffigen“ Geruch, der die Qualität von Trinkwasser und Lebensmitteln beeinträchtigen kann. Ein Forschungsteam…
Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas
Eine umfassende Neubeschreibung von Plateosaurus trossingensis liefert wertvolle Informationen über die Evolution, die Lebensweise und den Stammbaum der frühen Dinosaurier. Bei dieser Analyse wurden Knochenverletzungen…
Neue Erkenntnisse und Therapieansätze: So entstehen Angst und Furcht im Gehirn
Dr. Matthias Sperl, Psychotherapeut für Kognitive Verhaltenstherapie an der Universität Siegen, erforscht neue Wege, Angst und Furcht zu verstehen und zu therapieren. Sperl bewies in…
Neue Erkenntnisse: Akute myeloische Leukämie und Chemotherapie schädigen langfristig das Nervensystem im Knochenmark
Forschende um Tatyana Grinenko und Martin Bornhäuser von der TU Dresden haben eine neue Methode entwickelt, um die 3D-Architektur des menschlichen Knochenmarks sichtbar zu machen….
Neue Perspektiven für den Einsatz von Korallen in der Klimaforschung
Um die Entwicklung des Klimas besser zu verstehen, untersuchen Wissenschaftler, welche Temperaturen in der Vergangenheit geherrscht haben. Meerestemperaturen werden meist rekonstruiert, indem das Verhältnis von…
EVape hilft Verbrauchersicherheit von E-Zigaretten zu verbessern
Im Vergleich zu Tabakzigaretten gelten E-Zigaretten als weniger gesundheitsschädlich. Unbedenklich ist ihr Konsum dennoch nicht. Bei vielen Inhaltsstoffen ist nicht bekannt, wie sie sich beim…
Einzigartiger Mechanismus schützt Zellen in der Bauchspeicheldrüse von Mäusen vor Entzündungen
Die Ergebnisse der neuen Studie könnten das Verständnis von Diabetes erheblich verbessern / Veröffentlichung in „Molecular Metabolism“ Quelle: IDW