Kategorie: Lebenskunde

Die Zell-Eisenbahn – Computersimulationen erklären Zellbewegungen
Posted in Lebenskunde

Die Zell-Eisenbahn – Computersimulationen erklären Zellbewegungen

Man blickt unter das Mikroskop: Eine Gruppe von Zellen bewegt sich langsam voran, hintereinander wie ein Zug über die Gleise. Dabei navigieren die Zellen durch…

Continue Reading Die Zell-Eisenbahn – Computersimulationen erklären Zellbewegungen
Infektionsmediziner bauen mit Kliniken in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf
Posted in Lebenskunde

Infektionsmediziner bauen mit Kliniken in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf

Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen bauen der Infektionsmediziner Professor Sören Becker und sein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität…

Continue Reading Infektionsmediziner bauen mit Kliniken in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf
Aktuelle Forschung aus erster Hand
Posted in Lebenskunde

Aktuelle Forschung aus erster Hand

Eine der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands lädt ein zur ihrer öffentlichen Tagung in Potsdam Quelle: IDW

Continue Reading Aktuelle Forschung aus erster Hand
Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen
Posted in Lebenskunde

Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen

Ein Forscherteam der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Pflanzen von verschiedenen Interaktionen mit Bestäubern und Pflanzenfressern profitieren. So sind Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden…

Continue Reading Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen
Unterschätzte Gefahr: Schäden durch invasive Arten werden unterbewertet
Posted in Lebenskunde

Unterschätzte Gefahr: Schäden durch invasive Arten werden unterbewertet

In einer breit angelegten Befragung haben Forschende der Goethe-Universität und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt die Sichtweise und Wahrnehmung von Interessenvertreter*innen in…

Continue Reading Unterschätzte Gefahr: Schäden durch invasive Arten werden unterbewertet
Die „Königin der Nacht“ pfeift nicht
Posted in Lebenskunde

Die „Königin der Nacht“ pfeift nicht

Neue Erkenntnisse über die Stimmproduktion bei den höchsten Tönen des Operngesangs Quelle: IDW

Continue Reading Die „Königin der Nacht“ pfeift nicht
Enzyme statt Zyanid: Forschende entwickeln biokatalytisches Verfahren für Nitrilherstellung
Posted in Lebenskunde

Enzyme statt Zyanid: Forschende entwickeln biokatalytisches Verfahren für Nitrilherstellung

Um bei der Produktion von Nitrilen auf das hochgiftige Zyanid verzichten zu können, hat ein Forschungsteam der TU Graz und der tschechischen Akademie der Wissenschaften…

Continue Reading Enzyme statt Zyanid: Forschende entwickeln biokatalytisches Verfahren für Nitrilherstellung
Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert
Posted in Lebenskunde

Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert

In der Fachzeitschrift Cell beschreibt ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena erstmals, wie Gerüche im Antennallobus, dem Riechzentrum im Gehirn von Wanderheuschrecken…

Continue Reading Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert
Wohin mit Kopf und Schwanz?
Posted in Lebenskunde

Wohin mit Kopf und Schwanz?

beta-Catenin als neuer Schlüsselspieler bei der Ausbildung der Hauptkörperachse während der Embryogenese von Säugetieren entdeckt Quelle: IDW

Continue Reading Wohin mit Kopf und Schwanz?
Stickstoffumverteilung steigert Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit
Posted in Lebenskunde

Stickstoffumverteilung steigert Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit

Stickstoff ist weltweit in der Landwirtschaft sehr ungleich verteilt. Das führt auf der einen Seite zu Gewässerverschmutzung und auf der anderen Seite zu Lebensmittelknappheit. Eine…

Continue Reading Stickstoffumverteilung steigert Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit
Konferenz zur Erinnerung an Prof. Dr. Chica Schaller und Prof. Dr. Heinz Schaller
Posted in Lebenskunde

Konferenz zur Erinnerung an Prof. Dr. Chica Schaller und Prof. Dr. Heinz Schaller

Die wissenschaftlichen Leistungen und das Vermächtnis von Prof. Dr. Chica Schaller und Prof. Dr. Heinz Schaller stehen im Mittelpunkt einer „Memorial Conference“, die am 20….

Continue Reading Konferenz zur Erinnerung an Prof. Dr. Chica Schaller und Prof. Dr. Heinz Schaller
Blutmarker erkennen seltene Demenzformen sowie die Nervenerkrankungen ALS und PSP
Posted in Lebenskunde

Blutmarker erkennen seltene Demenzformen sowie die Nervenerkrankungen ALS und PSP

Forschende des DZNE zeigen in einer Studie mit 991 Erwachsenen, dass sich die häufigsten Formen von Frontotemporaler Demenz (FTD) sowie die Nervenerkrankungen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)…

Continue Reading Blutmarker erkennen seltene Demenzformen sowie die Nervenerkrankungen ALS und PSP