Kategorie: Lebenskunde

Kriebelmücken: Zunahme der Blutsauger in Deutschland erwartet
Posted in Lebenskunde

Kriebelmücken: Zunahme der Blutsauger in Deutschland erwartet

Forschende der Goethe-Universität und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt haben erstmalig die räumlichen Verbreitungsmuster von Kriebelmücken in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen…

Continue Reading Kriebelmücken: Zunahme der Blutsauger in Deutschland erwartet
Asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen rückt näher
Posted in Lebenskunde

Asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen rückt näher

Werden die weiblichen Keimzellen in Pflanzen befruchtet, aktiviert ein Signal aus den Spermien die Zellteilung und neue Pflanzensamen werden gebildet. Diese Aktivierung lässt sich auch…

Continue Reading Asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen rückt näher
Ein Jahr im Zeichen des Eichhörnchens: bürgerwissenschaftliches Projekt sucht bundesweit Naturbeobachter*innen
Posted in Lebenskunde

Ein Jahr im Zeichen des Eichhörnchens: bürgerwissenschaftliches Projekt sucht bundesweit Naturbeobachter*innen

Viele sehen sie fast täglich über Gehwege, durch Gärten und auf Bäume flitzen, doch wie gehen Eichhörnchen mit veränderten Umweltbedingungen um? Um das herauszufinden, führen…

Continue Reading Ein Jahr im Zeichen des Eichhörnchens: bürgerwissenschaftliches Projekt sucht bundesweit Naturbeobachter*innen
Mikroskopie: Überwindung der traditionellen Auflösungsgrenze für das schnelle Tracken von Molekülen
Posted in Lebenskunde

Mikroskopie: Überwindung der traditionellen Auflösungsgrenze für das schnelle Tracken von Molekülen

Forschende der LMU haben eine innovative Methode entwickelt, um schnelle dynamische Prozesse zwischen Molekülen auf der molekularen Ebene zu verfolgen. Quelle: IDW

Continue Reading Mikroskopie: Überwindung der traditionellen Auflösungsgrenze für das schnelle Tracken von Molekülen
Drei Viertel der Vegetationstypen in Amerika nicht ausreichend geschützt
Posted in Lebenskunde

Drei Viertel der Vegetationstypen in Amerika nicht ausreichend geschützt

Drei Viertel der verschiedenen Vegetationstypen in Nord-, Mittel- und Südamerika erfüllen nicht die Zielvorgabe der Globalen Biodiversitätskonvention, 30 % der weltweiten Land- und Meeresflächen unter…

Continue Reading Drei Viertel der Vegetationstypen in Amerika nicht ausreichend geschützt
Fische der oberen Donau zukünftig genauso gefährdet wie in der Vergangenheit, nur der Grund ist ein anderer
Posted in Lebenskunde

Fische der oberen Donau zukünftig genauso gefährdet wie in der Vergangenheit, nur der Grund ist ein anderer

Forschende unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben die Gefährdung von 48 heimischen…

Continue Reading Fische der oberen Donau zukünftig genauso gefährdet wie in der Vergangenheit, nur der Grund ist ein anderer
Neue Wege in der Klimawandelbildung: Drama als Schlüssel für Veränderung?
Posted in Lebenskunde

Neue Wege in der Klimawandelbildung: Drama als Schlüssel für Veränderung?

Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels wird Bildung zunehmend als entscheidender Schlüssel für eine transformative Anpassung an die sich verändernde Umwelt betrachtet. Eine Studie, durchgeführt…

Continue Reading Neue Wege in der Klimawandelbildung: Drama als Schlüssel für Veränderung?
Wege zur friedlichen Koexistenz mit genomischen Parasiten
Posted in Lebenskunde

Wege zur friedlichen Koexistenz mit genomischen Parasiten

Transposons sind mobile genetische Elemente, die sich innerhalb des Genoms bewegen und die normale Funktion von Genen stören können, gleichzeitig aber auch eine Quelle evolutionärer…

Continue Reading Wege zur friedlichen Koexistenz mit genomischen Parasiten
Verschmutzung der Meere: Kunstfasern und Reifenabrieb beeinflussen Korallen besonders stark
Posted in Lebenskunde

Verschmutzung der Meere: Kunstfasern und Reifenabrieb beeinflussen Korallen besonders stark

Studien zu Auswirkungen von Mikropartikeln unterschiedlicher Materialien auf riffbildende Korallen und deren Ernährungsverhalten Quelle: IDW

Continue Reading Verschmutzung der Meere: Kunstfasern und Reifenabrieb beeinflussen Korallen besonders stark
Bisher verkannte DNA-Sequenz als wichtiger Faktor bei der Entwickung des Gehirns identifiziert
Posted in Lebenskunde

Bisher verkannte DNA-Sequenz als wichtiger Faktor bei der Entwickung des Gehirns identifiziert

Ein internationales Forscherteam hat nachgewiesen, dass ein bisher kaum beachtetes, repetitives DNA-Element, das so genannte „Long Interspersed Nuclear Element“ (L1), zur Erhaltung neuronaler Vorläuferzellen (NPCs)…

Continue Reading Bisher verkannte DNA-Sequenz als wichtiger Faktor bei der Entwickung des Gehirns identifiziert
Neue Studie wirft Licht auf die Regulierung genetischen Austauschs
Posted in Lebenskunde

Neue Studie wirft Licht auf die Regulierung genetischen Austauschs

Ein Forscherteam unter der Leitung von André Marques vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln hat die Paarung von Chromosomen als Schlüssel zur Steuerung der Verteilung…

Continue Reading Neue Studie wirft Licht auf die Regulierung genetischen Austauschs
Die Rolle von Quallen als Nahrungsquelle im arktischen Winter
Posted in Lebenskunde

Die Rolle von Quallen als Nahrungsquelle im arktischen Winter

Die Arktis verändert sich unter dem Klimawandel rasend schnell. Nicht nur die steigende Lufttemperatur setzt ihr zu, auch warmes Wasser aus dem Atlantik, das mehr…

Continue Reading Die Rolle von Quallen als Nahrungsquelle im arktischen Winter