Kategorie: Lebenskunde
40 Prozent aller Amphibienarten vom Aussterben bedroht
Eine Fallstudie in der Biogeographie der Universität Trier zu Harlekin-Kröten zeigt aber auch Erfolge von Schutzmaßnahmen auf. Quelle: IDW
Neue Möglichkeit krankmachende Proteine in den Abbau zu zwingen
Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs Quelle: IDW
Neues Mikroskop: ComplexEye und KI ermöglichen schnellere Migrationsanalyse von Immunzellen
Immunzellen bekämpfen z.B. Infektionserreger oder suchen nach sich entwickelnden Krebserkrankungen. Dazu wandern sie durch die Gewebe des Körpers. Am falschen Ort können Immunzellen wie Neutrophile…
Fleisch und Eier: Zweinutzungshühner schmecken besser
Kein „Entweder-Oder“, sondern „Und“ − Zweinutzungshühner liefern sowohl aromatisches Fleisch als auch wohlschmeckende Eier, so eine Studie mit Beteiligung der Uni Hohenheim. Quelle: IDW
Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln
Forschungsteam untersucht einzigartige Fasern und Evolution der Tiere Zebra- und Quaggamuscheln, die zu den Dreikantmuscheln gehören, sind in Westeuropa und Nordamerika weit verbreitet. Die invasiven…
Architektonische Meisterwerke von Honigbienen und Wespen
Obwohl die Evolution Honigbienen und soziale Wespen vor 179 Millionen Jahren getrennt hat, entwickelten beide Arten eine ähnliche Lösung für den Nestbau. Zu diesem Schluss…
Struktur eines zentralen Bestandteils des menschlichen Immunsystems aufgeklärt
Ein internationales Team von Forschenden der LMU und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung hat die Struktur des sogenannten “ASC-Speck” visualisiert. Quelle: IDW
Lieferkettengesetze zielorientiert gestalten: Sie sollten weder zum Papiertiger noch zum Bürokratiemonster werden
Wissenschaftlicher Beirat überreicht Gutachten zu Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor an Bundesminister Cem Özdemir / Prof. Dr. Christine Wieck von der Universität Hohenheim…
Studienpreis für einen neuen Baustein im Medikamenten-Baukasten
Im Baukasten für neue Medikamente, die zum Beispiel Bakterien bekämpfen helfen, welche gegen bekannte Antibiotika resistent sind, sollten möglichst kostengünstige und umweltfreundliche Bausteine liegen. Enzyme…
Walnussschalen als Inhaltsstoffe für Kosmetika: Hochschulprojekt erforscht mit Unternehmen Alternativen zu Mikr
Seit Oktober 2023 ist es EU-weit verboten: Mikroplastik in sämtlichen Kosmetikprodukten und Waschmitteln. Doch welche Alternativen gibt es? Das möchten Forschende an der Hochschule Rhein-Waal…
T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entschlüsselt, was T-Zell-Lymphome vergleichsweise schnell wachsen lässt: Ein fehlender „Not-Aus-Schalter“ sorgt dafür, dass sie besonders viel Zucker…
Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt
Forschende von Helmholtz Munich und der LMU haben herausgefunden, dass bei Hirnverletzungen bestimmte Zellen im Gehirn aktiv werden und Eigenschaften von neuronalen Stammzellen aufweisen. Regulator…