Kategorie: Lebenskunde
Wie ist das große Gehirn entstanden?
Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des menschlichen Gehirns Quelle: IDW
Max Planck Spin-Off eversyn sichert sich 1,6 Millionen Euro Startkapital
eversyn, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, hat erfolgreich 1,6 Millionen Euro Startkapital eingeworben, um seine innovativen Technologieanwendungen in den Bereichen…
Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität
Der Mensch beeinträchtigt die Biodiversität weltweit und in hohem Ausmass. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt…
mRNA-Coronaimpfung trainiert das „Langzeitgedächtnis“ des Immunsystems
Forschende der Universität zu Köln zeigen, dass COVID-19-Impfstoffe auf der Grundlage von mRNA das angeborene Immunsystem langfristig prägen. Diese Mechanismen können bewirken, dass der menschliche…
Nachhaltige Landwirtschaft durch Zusammenarbeit
Um nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, hat die EU im Rahmen ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKMs) entwickelt. Sie sollen Landwirtinnen und Landwirte anregen,…
Bioökonomie: Handbuch zeigt Potenziale und Herausforderungen
Internationale Expert:innen führender europäischer Bioökonomie-Universitäten um Universität Hohenheim – präsentieren Wege in nachhaltige Zukunft Quelle: IDW
Überraschende Entdeckung: Singvögel haben Hungerhormon Ghrelin verloren
Bei Säugetieren reduziert das Hormon Leptin zum Beispiel den Appetit, und eine Störung dieses Rückkopplungssystems kann zu Stoffwechselkrankheiten und Fettleibigkeit führen. Vor einigen Jahren entdeckten…
Großer Fortschritt bei der Entwicklung neuer Medikamente gegen gefährliche Pilzinfektionen
Nanomedizin mit siRNA zeigt erstmals Wirkung gegen den humanpathogenen Pilz Aspergillus fumigatus Einem Würzburger Forschungsteam ist es erstmals gelungen, kleine interferierende RNAs (siRNAs) mit Amphotericin…
Wenn in Motoneuronen die Müllabfuhr streikt
Felix-Jerusalem-Preis der DGM für Würzburger Forscher Dr. Patrick Lüningschrör vom Institut für Klinische Neurobiologie des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) erhält den 1. Platz beim Felix-Jerusalem-Preis der…
Ozeanwirbel als „Foodtrucks“ der Meere: Studie analysiert erstmals Lipidom-Zusammensetzung kleinräumiger Wirbel
25.03.2025/Kiel. Wie gelangt organische Materie von den produktiven Küstengebieten aufs offene Meer? Eine wichtige Rolle dabei spielen Ozeanwirbel, wie Forschende des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung…
Neuer möglicher Angriffspunkt für Therapie bei Darmkrebs
Forschungsarbeit des Exzellenzclusters PMI und der DFG Forschergruppe „miTarget“ zeigt, dass im entzündeten Darm häufig vorkommendes Protein eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung spielen könnte…
Schadstoffe im Ackerboden mit Zwischenfrüchten entfernen
Nitrat, Pestizide, Metalle, Plastik – Böden in der Landwirtschaft enthalten häufig Schadstoffe. Gibt es nachhaltige und klimaneutrale Lösungen, um die Bodengesundheit von Agrarflächen zu verbessern…