Kategorie: Lebenskunde

Darum gibt es immer weniger Insekten
Posted in Lebenskunde

Darum gibt es immer weniger Insekten

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gibt Sonderausgabe der Biology Letters zu den Ursachen und Folgen des weltweiten Insektensterbens und zu möglichen Maßnahmen dagegen heraus Quelle:…

Continue Reading Darum gibt es immer weniger Insekten
Genetisch kodierte Nano-Barcodes
Posted in Lebenskunde

Genetisch kodierte Nano-Barcodes

Wie kommunizieren die Nervenzellen unseres Gehirns miteinander? Welche Prozesse laufen ab, wenn eine T-Zelle eine Krebszelle unschädlich macht? Noch immer sind die Details der Mechanismen…

Continue Reading Genetisch kodierte Nano-Barcodes
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Posted in Lebenskunde

Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen

Die von Neobiota verursachten weltweiten Kosten steigen rasant an Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]

Continue Reading Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
TU Ilmenau: Neue KI für Flora Incognita
Posted in Lebenskunde

TU Ilmenau: Neue KI für Flora Incognita

„Flora Incognita“, Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App, hat neue Künstliche Intelligenz erhalten – die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten hat sich dadurch verdreifacht: Weltweit können nun rund 16.000…

Continue Reading TU Ilmenau: Neue KI für Flora Incognita
Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien
Posted in Lebenskunde

Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien

Einzellige Algen und Bakterien im Meer leben in einer komplexen Wechselbeziehung, über die bislang wenig bekannt ist. Eine neue Studie zeigt, dass die Oberfläche von…

Continue Reading Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien
Weniger Eis, weniger rufende Robben
Posted in Lebenskunde

Weniger Eis, weniger rufende Robben

Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht. Erste, jetzt in der Fachzeitschrift Frontiers in Ecology…

Continue Reading Weniger Eis, weniger rufende Robben
Den Blutzucker besser regulieren
Posted in Lebenskunde

Den Blutzucker besser regulieren

Durch Glukose schaltbare Insulin-Transporter Patient*innen mit Diabetes Typ 1 leben mit ständigem Risiko von Über- und Unterzuckerungen. Eine genauer gesteuerte Insulin-Freisetzung könnte helfen, ihren Blutzuckerspiegel…

Continue Reading Den Blutzucker besser regulieren
Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht
Posted in Lebenskunde

Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht

Internationale Wissenschafter*innen plädieren für eine engere Verzahnung der Forschungsfelder Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]

Continue Reading Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht
Wie Medikamente ins Blut gelangen
Posted in Lebenskunde

Wie Medikamente ins Blut gelangen

Dank Computersimulationen wissen Forschende im Detail, wie Wirkstoffe Zellmembranen durchqueren. Mit den Erkenntnissen lassen sich nun neue Arzneimittel gezielter entwickeln. Quelle: IDW Deine Frage/ dein…

Continue Reading Wie Medikamente ins Blut gelangen
Neuer MRT für die Uni-Kinderradiologie
Posted in Lebenskunde

Neuer MRT für die Uni-Kinderradiologie

Die Kinderradiologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bekommt am Freitag, 14. April, einen neuen Magnetresonanztomograph (MRT). Das über vier Tonnen schwere Gerät wird mit…

Continue Reading Neuer MRT für die Uni-Kinderradiologie
Pellets aus Paludi-Biomasse nicht für häusliche Feuerungen geeignet
Posted in Lebenskunde

Pellets aus Paludi-Biomasse nicht für häusliche Feuerungen geeignet

Paludikulturen wie Rohrkolben, Schilfrohr, Rohrglanzgras und Seggen können für die Gewinnung von Brennstoffen interessant sein. Das TFZ hat das Verbrennungsverhalten dieser Brennstoffe in kleinen Biomassekesseln…

Continue Reading Pellets aus Paludi-Biomasse nicht für häusliche Feuerungen geeignet
Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter – Weltweit ältester fossiler Nachweis für C4-Gräser erbracht
Posted in Lebenskunde

Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter – Weltweit ältester fossiler Nachweis für C4-Gräser erbracht

Ein internationales Forschungsteam aus Geolog*innen und Paläontolog*innen, mit Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Thomas Lehmann, hat mit einem Multi-Methoden-Ansatz die Umwelt von frühen Menschenartigen vor etwa 20 Millionen…

Continue Reading Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter – Weltweit ältester fossiler Nachweis für C4-Gräser erbracht