Kategorie: Lebenskunde

Kooperation geisterfahrender Gene
Posted in Lebenskunde

Kooperation geisterfahrender Gene

Bahnbrechende Studie in Nature Genetics unter der Leitung von Martin Fischer, Laborleiter, und Steve Hoffmann, Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) liefert einen…

Continue Reading Kooperation geisterfahrender Gene
Ein Pilz als Pflanzenretter?
Posted in Lebenskunde

Ein Pilz als Pflanzenretter?

𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝗝𝗲𝗻𝗮 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗺𝗮𝗹𝗶𝗴 𝗻𝗮𝗰𝗵𝘃𝗼𝗹𝗹𝘇𝗶𝗲𝗵𝗲𝗻, 𝘄𝗶𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗼𝗱𝗲𝗻𝗽𝗶𝗹𝘇 𝘔𝘰𝘳𝘵𝘪𝘦𝘳𝘦𝘭𝘭𝘢 𝘢𝘭𝘱𝘪𝘯𝘢 𝗙𝗮𝗱𝗲𝗻𝘄ü𝗿𝗺𝗲𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀𝘀𝗰𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝘀𝗼 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻 𝗸ö𝗻𝗻𝘁𝗲 Der…

Continue Reading Ein Pilz als Pflanzenretter?
Pilzbatterie – Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut
Posted in Lebenskunde

Pilzbatterie – Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut

Eine Batterie, die man nicht aufladen muss, sondern… füttern? Genau das ist Empa-Forschenden mit ihrer 3D-gedruckten, biologisch abbaubaren Pilzbatterie gelungen. Die lebende Batterie könnte Sensoren…

Continue Reading Pilzbatterie – Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut
Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf.
Posted in Lebenskunde

Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf.

Frühe Mollusken waren komplexer asl angenommen. Ein internationales Forschungsteam mit Senckenberg-Malakologin Prof. Dr. Julia Sigwart hat zwei neu entdeckte Mollusken-Fossilien untersucht, die das bisherige Verständnis…

Continue Reading Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf.
Kooperations-Projekt: Studierende errichten historische Trockenmauer im Welterbe Oberes Mittelrheintal
Posted in Lebenskunde

Kooperations-Projekt: Studierende errichten historische Trockenmauer im Welterbe Oberes Mittelrheintal

In einer Kooperation zwischen dem Forstamt Rüdesheim, dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal und der Hochschule Geisenheim wurde gemeinsam im sogenannten „Krähennest“, einer alten Weinterrassenlage unterhalb…

Continue Reading Kooperations-Projekt: Studierende errichten historische Trockenmauer im Welterbe Oberes Mittelrheintal
Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial
Posted in Lebenskunde

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Die Wirksamkeit des neuen Antibiotikums haben unter anderem Forschende am Tropeninstitut des LMU Klinikums nachgewiesen. Quelle: IDW

Continue Reading Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial
Photovoltaik und Landwirtschaft auf einer Fläche: SynAgri-PV auf der Grünen Woche 2025 in Berlin
Posted in Lebenskunde

Photovoltaik und Landwirtschaft auf einer Fläche: SynAgri-PV auf der Grünen Woche 2025 in Berlin

Vom 17. bis einschließlich 26. Januar 2025 stellt sich das Projekt SynAgri-PV auf der Grünen Woche in Berlin vor. Agri-Photovoltaik, kurz Agri-PV, stellt eine Chance…

Continue Reading Photovoltaik und Landwirtschaft auf einer Fläche: SynAgri-PV auf der Grünen Woche 2025 in Berlin
Physikalische Signale als Schicksalsgeber: Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren
Posted in Lebenskunde

Physikalische Signale als Schicksalsgeber: Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren

Epithelgewebe stehen in ständiger Wechselwirkung mit ihrer Umgebung. Um ihre Funktionalität aufrechtzuerhalten, ist ein dynamisches Gleichgewicht (Homöostase) erforderlich. Dabei muss die Anzahl ihrer Zellen streng…

Continue Reading Physikalische Signale als Schicksalsgeber: Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren
Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt
Posted in Lebenskunde

Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt

LMU-Paläontologen haben 15 Millionen Jahre alte Fossilien untersucht und neue Einblicke in die Artenvielfalt und Lebensweise der Killifische gewonnen. Quelle: IDW

Continue Reading Fossile Killifische: Neue Funde zeigen ungeahnte Vielfalt
Unerwartete Vielfalt von Urlurchen trotz lebensfeindlicher Umweltbedingungen
Posted in Lebenskunde

Unerwartete Vielfalt von Urlurchen trotz lebensfeindlicher Umweltbedingungen

238 bis 234 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse über die erstaunliche Anpassungsfähigkeit und Evolution der Urlurche in der späten Trias. Quelle: IDW

Continue Reading Unerwartete Vielfalt von Urlurchen trotz lebensfeindlicher Umweltbedingungen
Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen
Posted in Lebenskunde

Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben herausgefunden, dass Nervenzellen im Auge natürliche optische Reize aus der Umgebung häufig gemeinsam in Zellgruppen und aufeinander abgestimmt verarbeiten….

Continue Reading Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen
Schwärzepilze entschlüsselt: Genomische Analysen eröffnen neue Einblicke in die Welt der Flechten
Posted in Lebenskunde

Schwärzepilze entschlüsselt: Genomische Analysen eröffnen neue Einblicke in die Welt der Flechten

Flechten sind komplexe Lebensgemeinschaften, die zum gegenseitigen Nutzen von Pilzen mit Organismen wie Grünalgen oder Cyanobakterien sowie weiteren Mikroorganismen eingegangen werden. Moderne Technologien wie die…

Continue Reading Schwärzepilze entschlüsselt: Genomische Analysen eröffnen neue Einblicke in die Welt der Flechten