Kategorie: Lebenskunde
Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen, Stickstoffeinträge Hauptursache
Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Quelle: IDW
Superkomplex verbindet mRNA-Übersetzung und -Abbau
Die Boten-RNA, kurz mRNA, dient als Bauanleitung von Proteinen. Wird mRNA nicht mehr gebraucht, muss sie abgebaut werden. Direktorin Elena Conti und ihr Team vom…
Automatisierte Analyse der deutschen Insektenvielfalt – DNA liefert fast 32.000 Arten
Der Insektenschwund ist kein rein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Problem. Doch verschwinden ganze Arten komplett? Oder gbt es in jeder Art weniger Tiere? Antworten…
Die (Zell-)Grenzen ausloten im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Meilenstein in der Lipidforschung durch Festlegung von Grenzwerten für Biomarker Quelle: IDW
Baukastensystem für die optische Bildgebung aus dem 3D-Drucker
Moderne Mikroskopie- und Spektroskopie-Verfahren möglichst vielen Nutzer*innen in der Anwendung zugänglich machen – diesem Ziel haben sich Prof. Thorben Cordes und Gabriel G. Moya Muñoz…
Placebos sind eine mächtige Therapie mit nichts
Sie helfen gegen Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Depressionen, die sogenannten Placebos. Was sie können, ist verblüffend, denn sie enthalten keinerlei Arzneiwirkstoff. Wie die Forschung der Therapie…
Biomolekulare Kondensate: Neue Erkenntnisse zur Funktion von Zellen in Nature veröffentlicht
Zelluläre Tröpfchen funktionieren vielfältiger als bisher bekannt: Die Fähigkeit, Membranen in Zellen zu zerteilen wurde bisher allein bestimmten Proteinen zugeschrieben. Ein internationales Forschungsteam zeigt jetzt…
Tanz, Gibbon, tanz!
Biologie: Veröffentlichung in Primates Weibliche Schopfgibbons zeigen abgehackte, fast geometrische wirkende Bewegungsmuster. Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), aus Oslo in Norwegen und Paris haben diese…
Schwermetalle im Meer werden giftiger: Wie der Klimawandel Schadstoffe im Meer beeinflusst
09.10.2024/Kiel. Giftige Spurenelemente wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Cadmium kommen in Küstenmeeren in kleinen Mengen natürlich vor. Eine bedeutend größere Menge wird durch menschliche Einflüsse…
Lichtverschmutzung stört Nachtfalter auch im Dunkeln
Die Lichtverschmutzung hat größere Ausmaße als gedacht: Nachtfalter verlieren nicht nur direkt unter Straßenlampen die Orientierung. Ihr Flugverhalten ist auch außerhalb der Lichtkegel gestört. Quelle:…
Wie Fruchtfliegen bei wechselnden Lichtverhältnissen klar sehen
Neuronale Schaltkreise und Mechanismen aufgedeckt, wie Kontraste bei sich schnell verändernden Lichtverhältnissen stabil gesehen werden Quelle: IDW
Pflanzen gehen bei der Aufnahme von Kalium energiesparend vor
Pflanzen können noch geringste Spuren des wichtigen Nährstoffs Kalium aus dem Boden holen. Wie sie das schaffen, beschreibt ein Team um den Würzburger Biophysiker Rainer…