Kategorie: Lebenskunde
Rheuma-Forschende der Universitätsmedizin Leipzig entdecken neuen Mechanismus
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig forschen seit Jahren intensiv an Zellen des angeborenen Immunsystems, die Auslöser für Entzündungsreaktionen bei rheumatischen Erkrankungen sind. Nun haben sie einen…
Leibniz-IZW obduziert 1000. Wolf seit Beginn des Totfund-Monitorings im Jahr 2006
Um die Jahrtausendwende kehrten Wölfe nach 150 Jahren zurück nach Deutschland und etablierten in der Folge Territorien in vielen Teilen des Landes. Doch das Zusammenleben…
Nationale Forschungsförderung von Translationsprojekten zu gen- und zellbasierten Therapien startet
Bei der Behandlung schwerer Krankheiten richten sich große Hoffnungen auf gen- und zellbasierte Therapien, die eine individuell zugeschnittene Behandlung ermöglichen. Beauftragt durch das Berlin Institute…
Nicht alles, was bitter schmeckt, ist potenziell schädlich. Doch warum?
Ein bitterer Geschmack gilt traditionell als Warnsignal vor potenziell giftigen Substanzen. Doch nicht alle Bitterstoffe sind schädlich. So schmecken einige Peptide und freie Aminosäuren bitter,…
Weniger produktiv, aber stabiler: Extensiv genutztes Grünland kommt besser mit den Folgen des Klimawandels zurecht
Der Klimawandel wird die Artenvielfalt und Produktivität von Wiesen und Weiden künftig deutlich beeinflussen. Doch wie groß diese Veränderungen ausfallen, hängt von der Bewirtschaftung ab….
Proteine im Blut können das Risiko für die Entwicklung von mehr als 60 Krankheiten voraussagen
Eine neue kollaborative Studie von Forschenden des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Queen Mary University of London, University College London, University of…
Käse der Zukunft: Konsumierende offen für tierfreie Alternativen
Herstellung von Milchprodukten, ohne dass Kühe zum Einsatz kommen: Bei der sogenannten Präzisionsfermentation werden mit Hilfe von Bakterien, Hefen oder anderen Pilzen Ei- und Milchproteine…
Deutsch-mauritische Kooperation zur Bekämpfung von Herbizidresistenzen im Zuckerrohranbau
Durch internationale Teamarbeit und die Anwendung einer Methode zur Diagnose von Unkrautresistenzen wird der Wissensaustausch und die nachhaltige Landwirtschaft gefördert. Quelle: IDW
Aktuelle Studie entschlüsselt klinische und genomische Merkmale der nicht-tuberkulösen Mykobakterien in Europa
Eine multinationale europäische Studie liefert erstmals umfassende klinische und genomische Daten des Mycobacterium avium-Komplexes aus Kontinentaleuropa. Die Daten schlüsseln die Populationsstruktur dieser Erregergruppe auf und…
Neue Studie: Angepflanzte Mangroven speichern in bis zu 40 Jahren 75% des Kohlenstoffs natürlicher Mangrovenwälder
Angepflanzte Mangrovenwälder können in 20 bis 40 Jahren 75% des Kohlenstoffs natürlich vorkommender Bestände binden. Das zeigt eine Studie unter Mitwirkung des Leibniz-Zentrums für Marine…
Künstliche Intelligenz hilft bei der Aufklärung eines katalytischen Enzymmechanismus
Arbeitsgruppen der Universität Greifswald ist es gelungen, einen fundamentalen Regulationsmechanismus des Enzyms Acetyl-CoA Synthetase aus dem Bakterium Bacillus subtilis bis auf nahezu atomarer Auflösung aufklären….
Virale Artenvielfalt im Abwasser
Umfassende Metagenom-Sequenzierungen des Berliner Abwassers über 17 Monate zeigen, dass man so die Ausbreitung von Krankheitserregern überwachen und Ausbrüche vorhersagen kann. Wie das Team um…