Biosphärenforschung: Forschende zeigen Lösungswege für acht globale Problemfelder auf
Leipziger Forschende unter Beteiligung der Universität Leipzig haben eine internationale Publikationsreihe gestartet, die jährlich aktuelle Erkenntnisse aus der Biosphärenforschung zusammenfasst. Mit dieser Reihe sollen weltweit…
Blütenpflanzen nutzen ein Pseudoenzym für die Bildung von Indol
Ein katalytisch totes Enzym ermöglicht die Bildung von freiem Indol für die pflanzliche Verteidigung und Kommunikation. Quelle: IDW
Der rechtzeitige Abbau von KNL2 ist für die Erhaltung der Genomstabilität entscheidend
Ein internationales Forscherteam unter Leitung des IPK-Leibniz-Instituts hat die molekularen Mechanismen der posttranslationalen Regulierung des Kinetochor-Proteins KNL2 und dessen zentrale Rolle bei der Zellteilung aufgedeckt….
Membran oder Stoffwechsel, was war zuerst da?
LMU-Forschende zeigen einen möglichen Mechanismus für Stoffwechselprozesse ohne Zellmembranen in wassergefüllten Poren. Quelle: IDW
Neue Froscharten von Forscherteam unter Leitung eines Biologen der Universität Koblenz auf Borneo entdeckt
Acht neue Arten von Wächterfröschen wurden von einem internationalen Team von Forschern aus Deutschland, der Schweiz, Malaysia und Brunei unter der Federführung von apl. Prof….
3sat: Hat die Demokratie ihren Zenit überschritten?
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Grundlagenforschung ohne Tierversuche?
Verantwortung für Chancen und Grenzen alternativer Methoden übernehmen Quelle: IDW
Für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen: Digitale Landkarte zeigt Reallabore und Best Practices
Wie kann bezahlbarer, klima- und ressourcenschonender Wohnraum im städtischen Bestand geschaffen werden? Und wie lässt sich lokales Erfahrungswissen aus innovativen Praxisprojekten für andere nutzbar machen?…
Digitalisierung für den Kulturerhalt in Tuvalu
Projekt von DAI und RNI stärkt kulturelle Resilienz angesichts des Klimawandels Quelle: IDW
Tritiumverluste stoppen: Neue Schutzschichten für die Fusionsenergie
Fraunhofer IWS und MPI entwickeln innovative Barriereschichten für Kernfusions-Reaktoren Quelle: IDW
Brücken: Schadensmeldung in Echtzeit? / DBU fördert Erforschung automatisierter Beurteilungsmethoden
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) [Newsroom]Osnabrück/Karlsruhe (ots) – Immer mehr marode Brücken und dadurch resultierende Straßensperrungen erhöhen den Verkehrsdruck in Deutschland. Hinzu kommt, dass erforderliche Brückensprengungen,…
Babysprache – eine menschliche Superkraft?
Menschen aus verschiedenen Kulturen sprechen mit ihren Kindern in einer Form der Sprache, die als «kindgerechte Sprache» oder «Babysprache» bekannt ist. Obwohl es für uns…