Auf dem Weg zur lichtgesteuerten Medizin
Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es gelungen, die Struktur bestimmter Fotorezeptoren aufzuklären. Mit ihrer Hilfe könnte man zelluläre Aktivitäten per Licht an- und…
Neubildung von Neuronen aus Stammzellnische nach Schlaganfall gestört
• Durch Aktivierung von Mikrogliazellen in der subventrikulären Zone von Nagetieren überleben nach Schlaganfällen weniger neue Nervenzellen als im gesunden Gehirn • Prof. Dr. Christian…
Levine Leichtman Capital Partners investiert gemeinsam mit dem Management in die Schülerhilfe
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Phytomanagement für nachhaltige bio-basierte lignozellulosehaltige Rohstoffe für textile Anwendungen
Wie kann eine nachhaltige Bioökonomie funktionieren, ohne mit Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln zu konkurrieren? Mit diesem zentralen Problem befasst sich das von der…
Machtanspruch und Tech-Boom: „WissenHoch2“ in 3sat über China
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Ohne wirtschaftliche Anreize geht es nicht: Erfolgsfaktoren für die Wiedervernässung von Mooren in Europa
Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), die in der Fachzeitschrift Ecosystem Health and Sustainability veröffentlicht wurde, analysiert den aktuellen Stand und zukünftige Möglichkeiten…
FH St. Pölten: Mit KI Elefanten verstehen
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Forschende fordern bessere globale Koordinierung der Regeln für den Vorteilsausgleich für die Nutzung von DSI
Braunschweiger Forschende bringen ihre Expertise mit nach Kolumbien zu UN Biodiversity Conference und publizieren Artikel in Nature Communications Quelle: IDW
Mpox: Ärztliche Verdachtsabklärung, Aktuelle Lage, Fakten
(www.medlabportal.de) In Deutschland wurde am vergangenen Freitag der erste Fall einer neuartigen Mpox-Variante festgestellt. Die als Klade Ib bezeichnete Mutation, die sich bereits in afrikanischen…
Klimawandel erfordert interdisziplinäre Lösungsansätze
Erfolgreicher Abschluss des DPG-Symposiums „Die Zukunft unseres Klimas“ in Berlin Die Bewältigung des Klimawandels und seiner Folgen braucht die Zusammenarbeit aller Disziplinen. Die Deutsche Physikalische…
Kreislaufwirtschaft für Seltenerdmagnete
Abkommen zur Kommerzialisierung von automatisierten Verarbeitungsanlagen für Festplattenlaufwerke, Lautsprecher und Elektromotoren: Die beiden Projektpartner Inserma und die Mkango-Tochtergesellschaften HyProMag Ltd und HyProMag GmbH arbeiten an…
Geographie: Komplexe Krisen besser verstehen
LMU-Forschende stellen ein neues Modell für die Risikoforschung vor, das Wechselwirkungen berücksichtigt und verschiedene Disziplinen zusammenbringt. Quelle: IDW