Klimawandel im Himalaya begünstigt aufeinanderfolgende Naturgefahren
Am 3. Oktober 2023 stürzten 14,7 Millionen Kubikmeter gefrorenes Moränenmaterial in den südlichen Lhonak-See im östlichen Himalaya und lösten eine bis zu 20 Meter hohe…
CDR-Award 2024: Große Bandbreite an Projekten gewinnt
Nürnberg/Berlin, 30. Januar 2025 Bereits zum dritten Mal haben die Bayern Innovativ GmbH und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. den Corporate Digital Responsibility…
Bleiverschmutzung im antiken Griechenland gibt Auskunft über gesellschaftlichen Wandel
Bereits früh in der Antike wurde die Umwelt durch den Menschen mit Blei kontaminiert. Das zeigen Untersuchungen an Sedimentkernen vom Meeresboden und aus dem küstennahen…
Zukunft der Kreislaufwirtschaft von recyclebaren Verpackungen unter der Lupe
Fraunhofer UMSICHT entwickelte im Auftrag des Forum Rezyklat ein Circular Economy Planspiel, um zusammen mit Unternehmen praxisnahe Lösungen für geschlossene Verpackungskreisläufe zu identifizieren, für die…
Neuartiger bifunktioneller Katalysator ermöglicht neue Anwendungen
Ein Team von Prof. Dr. Johannes Teichert und Prof. Dr. Martin Breugst berichtet im Journal of the American Chemical Society über „Ansteuerung“ von Molekülen durch…
Seltene Diphtherie: Ungeimpfter Junge stirbt in Berlin
Aufgrund unzureichender Impfungen gibt es weltweit immer häufiger Diphtherie-Fälle, obwohl ein sicherer und wirksamer Impfstoff zur Verfügung steht. Wie wird die ansteckende Krankheit übertragen, was…
Der Ukraine-Krieg hat massive Auswirkungen auf die Umwelt
Abgebrannte Wälder und verseuchte Gewässer – die Umweltschäden durch den Ukraine-Krieg sind groß. Die Schäden werden auf mehr als 70 Milliarden Euro beziffert. Umweltschützer sprechen…
Globale Studie untermauert dringenden Handlungsbedarf, um genetische Verarmung zu stoppen
In der bislang umfassendsten globalen Analyse zu genetischer Vielfalt hat ein internationales Team von Fachleuten herausgefunden, dass genetische Diversität weltweit abnimmt, Naturschutzmaßnahmen jedoch helfen können,…
Kältewellen im Regenwald: Was sie für Wildtiere bedeuten
Im Regenwald des Amazonas ist es nicht immer mollig warm: Kältewellen können die Temperaturen dort drastisch sinken lassen. Würzburger Forschende haben untersucht, wie Tiere darauf…
Haie und Rochen profitieren von Klima-Erwärmung – nicht aber von CO2 in den Meeren
Selbst positive Effekte gleichen komplexe Gefahren des Klimawandels nicht aus Quelle: IDW
Molecular Bacterial Load Assay: Neue Methode kann Wirksamkeit der Tuberkulosetherapie schnell und präzise voraussagen
Arzneimittelresistente Stämme stellen den weltweiten Kampf gegen die Tuberkulose (TB) vor große Herausforderungen. Es ist eine entscheidende Aufgabe ein Versagen der Behandlung so früh wie…
Podiumsgäste auf dem GFFA sehen Bioökonomie als Schlüsselfaktor zur globalen Ernährungssicherung
Am 17. Januar 2025 diskutierten Expert:innen bei dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin über „Bioökonomie und globale Ernährungssicherung – Herausforderungen in…