Auf dem Weg zum Organell
Posted in Lebenskunde

Auf dem Weg zum Organell

Biologie: Veröffentlichung in Science Advances Organellen in Zellen waren ursprünglich oft eigenständige Zellen, die im Laufe der Evolution von den Wirtzellen inkorporiert wurden und ihre…

Continue Reading Auf dem Weg zum Organell
Die Pflanze. Morphologie, Entwicklung und Evolution von Vielfalt
Posted in Lebenskunde

Die Pflanze. Morphologie, Entwicklung und Evolution von Vielfalt

Neues Fachbuch stellt das offene Wachstum der Pflanzen und die Parallele Evolution von Merkmalen in den Mittepunkt einer aktualisierten und illustrierten Darstellung der organismischen Botanik….

Continue Reading Die Pflanze. Morphologie, Entwicklung und Evolution von Vielfalt
Bakterien effizient und nachhaltig töten
Posted in Lebenskunde

Bakterien effizient und nachhaltig töten

Elektrokatalytische Sterilisierung: Nanodrähte erzeugen lokale hochalkalische Mikroumgebungen Schädliche Mikroorganismen, wie Bakterien, stellen eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit dar. Entsprechend wichtig sind effiziente…

Continue Reading Bakterien effizient und nachhaltig töten
Wie lokaler Bakterienbefall die ganze Pflanze in Alarm versetzt
Posted in Lebenskunde

Wie lokaler Bakterienbefall die ganze Pflanze in Alarm versetzt

Ein Forschungsteam der Universität Jena zeigt, wie chemische und elektrische Signale in Pflanzen orchestriert werden, um eine Immunantwort auszulösen Quelle: IDW

Continue Reading Wie lokaler Bakterienbefall die ganze Pflanze in Alarm versetzt
Mikroorganismen ganz groß
Posted in Lebenskunde

Mikroorganismen ganz groß

Die Fotoausstellung „Microverse“ im Haus am Kleistpark in Berlin Quelle: IDW

Continue Reading Mikroorganismen ganz groß
Forschung zu Pflanzenmetabolismus
Posted in Lebenskunde

Forschung zu Pflanzenmetabolismus

Die globale Nahrungsmittelversorgung hängt von einer erfolgreichen Landwirtschaft und damit verbunden auch von dem gezielten Schutz der Nahrungspflanzen gegenüber Pflanzenkrankheiten ab. Forschende der RWTH Aachen,…

Continue Reading Forschung zu Pflanzenmetabolismus
Autonomes Herden- und Weidemanagement von Rindern
Posted in Lebenskunde

Autonomes Herden- und Weidemanagement von Rindern

Landesexzellenzprogramm fördert von der Hochschule Stralsund koordiniertes Bündnis für seine Spitzenforschung mit 5 Mio. €. Quelle: IDW

Continue Reading Autonomes Herden- und Weidemanagement von Rindern
„Aging Clock“ enthüllt Alterungsprozesse in Immunzellen
Posted in Lebenskunde

„Aging Clock“ enthüllt Alterungsprozesse in Immunzellen

HZI-Team erstellt KI-basiertes Computermodell, das Altern auf Zellebene erstmals sichtbar macht Quelle: IDW

Continue Reading „Aging Clock“ enthüllt Alterungsprozesse in Immunzellen
Pflanzenschutz: Forschende entwickeln neuen Wirkstoff gegen weit verbreitetes Pflanzenvirus
Posted in Lebenskunde

Pflanzenschutz: Forschende entwickeln neuen Wirkstoff gegen weit verbreitetes Pflanzenvirus

Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus. Entwickelt wurde der Wirkstoff von Forschenden der…

Continue Reading Pflanzenschutz: Forschende entwickeln neuen Wirkstoff gegen weit verbreitetes Pflanzenvirus
Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann
Posted in Umwelt

Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann

Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung…

Continue Reading Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann
Sozial-ökologische Wärmewende: Wissenschaftsakademien zeigen Handlungsfelder auf
Posted in Umwelt

Sozial-ökologische Wärmewende: Wissenschaftsakademien zeigen Handlungsfelder auf

Auch 2024 hat der Gebäudebereich seine Treibhausgasemissionen kaum senken können – an der Wärmewende führt daher kein Weg vorbei. Zwei neue Publikationen der Akademieninitiative ESYS…

Continue Reading Sozial-ökologische Wärmewende: Wissenschaftsakademien zeigen Handlungsfelder auf