Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten
Die Nordatlantische Umwälzströmung (AMOC), zu der der Golfstrom gehört, schwächt sich ab. Eine Studie des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie,…
Dynamik kraftvoller Tiefseeströme mithilfe seismischer Messungen erstmals genau analysiert
25.02.2025/Kiel. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Durham University hat die bislang längsten jemals gemessenen Unterwasser-Sedimentströme der…
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit – drei führende Institutionen bündeln ihre Kräfte
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Wuppertal Institut Informationstechnik FIT und das ecosign Institut für nachhaltige Zukunft – drei…
Damit mehr Elektroautos gekauft werden, braucht es andere Anreize
Der Staat möchte mehr Leute motivieren, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Doch die bisherigen Fördermassnahmen greifen zu wenig. Vom SNF unterstützte Ökonominnen und Ökonomen haben existierende Ansätze…
Das INM auf der LOPEC: Maßgeschneiderte funktionale Tinten für gedruckte Elektronik
Die gedruckte Elektronik ist ein echtes Multitalent. Sie passt sich Unebenheiten an, macht jede Biegung mit, kann auf unterschiedlichste Materialien aufgebracht werden und ist zudem…
Langzeit-Supermikroskopie: Nanographene ermöglichen längere Beobachtungszeiten
Der Nobelpreis für Chemie 2014 wurde für die Entwicklung der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie, einschließlich der STED-Mikroskopie (Stimulated Emission Depletion), verliehen. Mit dieser Methode können Prozesse, z….
Forschende entdecken Protein, das uns alt macht
Graue Haare, Falten, schleichender Verfall – verantwortlich dafür ist das Protein AP2A1. Könnte diese Erkenntnis in Zukunft das Leben verlängern und die Behandlung von altersbedingten…
Zecken & FSME: Forschende erwarten 2025 erneut zeckenreiches Jahr
Pressekonferenz der Uni Hohenheim: Viele FSME-Fälle auch in Landkreisen, die nicht als Risikogebiet gelten / Im Jahr 2024 zweithöchste Zahl an FSME-Fällen Quelle: IDW
Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften: Geheimnis gelüftet
Ein Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften weckte das Interesse von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung: Trotz seiner großen negativen Oberflächenladung hat es eine starke Tendenz,…
Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern
Seit über 50 Jahren ist bekannt, dass in der Großhirnrinde vieler Säugetiere funktionsgleiche Nervenzellen in Säulen gebündelt sind. Nun konnten Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische…
Artenreiche Wälder binden mehr CO2
Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten weisen gegenüber Monokulturen größere oberirdische Kohlenstoffspeicher und größere Kohlenstoffflüsse auf, zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Universität Freiburg….
Nanopartikel koordinieren Zellwachstum
Insbesondere in den ersten 72 Stunden sind extrazelluläre Vesikel – von Zellmembranen umschlossene Nanopartikel – maßgeblich an der Embryonalentwicklung von Zebrafischen beteiligt. Das zeigt eine…