Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht
Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit heute, dem 31.1.2024, steht das renommierte Klima-…
Meerespflanzen helfen beim Sammeln von Mikroplastik
Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover untersucht den Einfluss von Strömungen auf die Verteilung winziger Partikel in Küstenzonen. Quelle: IDW
Grünes Methanol für die Kreislaufwirtschaft – neuer Katalysator am LIKAT entwickelt
Teilen: 31.01.2024 12:18 Grünes Methanol für die Kreislaufwirtschaft – neuer Katalysator am LIKAT entwickelt Das ist die Vision: am Feldrand oder auf dem Betriebshof mittels…
Vorstufe des Cholesterins schützt Zellen vor Ferroptose
Eine Vorstufe des Cholesterins, die bislang als schädlich eingestuft wurde, kann Krebszellen vor dem Zelltod schützen. Diese in Nature veröffentlichte Erkenntnis öffnet der Krebsforschung neue…
Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren
Forschende berichten über neue Fossilien des H. sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis. Diese wurden auf ein Alter von ca. 45.000 Jahren datiert und zusammen…
Mischanbau von Mais und Stangenbohnen: Große Umweltvorteile, Förderung lohnt sich
Wissenschaft vergleicht Mais-Bohnen-Gemenge mit reinem Maisanbau Quelle: IDW
Erkennen, angreifen, ausschalten: Wie Seepferdchen-förmige Toxine Insekten töten
Dortmunder Max Planck-Forschende enthüllen erstmals die detaillierte Struktur des Bakterientoxins Mcf1 Quelle: IDW
Neuer Ansatz für die Alternsforschung
Erkenntnisse des Forschungsteams um Dr. Holger Bierhoff zu molekularem Mechanismus, der bei der Entstehung von Brustkrebs eine wichtige Rolle spielt, dienen auch der Alternsforschung am…
Zeitreise durch die Genomik
Viren passen sich schnell an neue Bedingungen an, was mit einer Veränderung ihres Genoms einhergeht. Das gilt auch für eine spezielle Gruppe von Viren, den…
Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt
Spezialisierte Zellen namens Oligodendrozyten reagieren auf die Aktivität der Hirnzellen und versorgen die langen Nervenverbindungen bedarfsgerecht mit Energie, wie UZH-Forschende zeigen. Wird bei Mäusen diese…
Hygieneunternehmen Hagleitner: German Design Award 2024 für den ersten automatischen Desinfektionstuchspender überhaupt
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Regionalplanung – Wegbereiterin des Windenergieausbaus
Stellungnahme des Informations- und Initiativkreises (IIK) Regionalplanung der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, (Stand Januar 2024) Quelle: IDW