Leberentzündungen und Durchfall bei Kleinkindern
TiHo-Forschende entwickeln ein neues Zellkultursystem, mit dem sich die viralen Erreger der Erkrankung und die entsprechende Infektion untersuchen lassen. Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar:…
Virale Hochstapler: Durchbruch für die Virenforschung
Das Eindringen von Viren in Zellen kann nun mit bislang unerreichter Präzision verfolgt werden, dank Würzburger Forschenden und ihrem innovativen Pseudoviren-Design. Quelle: IDW Deine Frage/…
Hirnentwicklung formt den Erwerb von muttersprachlichen Lauten
Das menschliche Gehirn ist bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. Vor allem ist es noch recht langsam. Schnelle Hirnaktivität, und damit die Fähigkeit zur…
Lehrbuchwissen auf den Kopf gestellt: 3-in-1 Mikroorganismus entdeckt
Ein Team von Forschenden des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH und der TU Braunschweig konnte jetzt zusammen mit der Universität Wien und…
Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann
Internationales Team von Forschenden zeigt erstmals einen Mechanismus auf, der starke Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit erklärt Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Etabliertes Fortbildungsformat wird fortgesetzt / Online-Vortragsreihe der Oberberg Gruppe startet in die sechste Runde
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Neue Antikörper neutralisieren resistente Bakterien
Im Kampf gegen Viren kommen bereits breit neutralisierende Antikörper zum Einsatz. Die Technik könnte in Zukunft auch helfen, Infektionen mit multiresistenten Bakterien zu bekämpfen /…
Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2023 / Im #DZPWissenschaftspodcast Team II / mit Sprecherin des Teams Dipl.-Kauffrau Antje Bulmann zu CO2-Filterung und -Nutzung
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2024
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Als in Europa hornlose Nashörner lebten
Internationales Forschungsteam analysiert fossile Schädel und bestimmt Arten neu: Die Verwandten heutiger Nashörner trugen keine Hörner und starben vor fünf Millionen Jahren aus Quelle: IDW…
Mit Antikörpern resistente Bakterien neutralisieren
Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Aufgrund zahlreicher Resistenzmechanismen sind insbesondere Infektionen mit dem Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa gefürchtet. Forschende des…
Neue Studie enthüllt die zugrunde liegende Komplexität von Gehirnsynapsen
Eine neue Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift CELL veröffentlicht wurde, verändert unser Verständnis der grundlegenden Bausteine des Gehirns, der Proteine an den Synapsen. Unter…