Grüne Metalle für eine nachhaltige Zukunft – Neu an der UDE: Hauke Springer
Metalle besitzen einzigartige, vielseitige Eigenschaften. Sie sind Schlüsselwerkstoffe für den wirtschaftlichen Fortschritt. Doch ihre herkömmliche Herstellung verursacht erhebliche CO2-Emissionen – das möchte Prof. Dr. Hauke…
Bessere Raumqualität für Industriearbeitsplätze
Die Arbeitsumgebung für Mitarbeitende in der Produktion verbessern wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Sie haben ein Analyse-Konzept entwickelt, das Messwerte zu Temperatur, Luftqualität,…
Deutschland drastisch unvorbereitet auf extreme Hitzeereignisse: „Zehntausende Todesfälle binnen Tagen zu vermeiden!“
Deutschland ist auf extreme Hitzeereignisse wie einen Hitzedom und anhaltende Temperaturen von mehr als 40 Grad bislang unzureichend vorbereitet. Zu diesem Schluss kommen Experten der…
Was wir über die 1800 Atommüll-Fässer im Atlantik wissen
Hunderttausende Fässer mit nuklearem Müll wurden vor Jahrzehnten im Atlantik versenkt. Forschende vermuten, dass sie Radioaktivität freisetzen und nehmen Proben aus ihrer Umgebung. 1800 Fässer…
The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
Bei Pkws verlassen wir uns seit vielen Jahren auf Kameras, Lidar und Radar, um ihre Umwelt zu erfassen. Aber die Wahrnehmung von Außengeräuschen fehlt bislang,…
Die WHO und ihre chinesischen und europäischen Partner starten gemeinsam eine multilaterale Initiative zum Thema Klima und Gesundheit: Verbundforschung zu klimaresistenten Lösungen für eine nachhaltige und gesunde Zukunft
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland. Dazu veröffentlichten Wissenschaftler der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt jüngst eine umfassende…
Angeborenes Immunsystem: Wie modifizierte RNA die Abwehr täuscht
Forschende der LMU haben aufgeklärt, warum bestimmte RNA-Modifikationen keine Immunantwort auslösen – ein Schlüsselmechanismus für RNA-Therapeutika. Quelle: IDW
Wie sich das Ökosystem Wattenmeer in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat
Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so das Ergebnis einer neuen Studie, die ein Forschungsteam der Partneruniversitäten Oldenburg…
Von der Paläogeografie gezeichnet – eine neue Weltkarte der Meeresmollusken
Temperatur in Kombination mit Ozeanströmungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Verteilung mariner Lebewesen. Der stete Wandel der Land-Meerverteilung auf der Erdoberfläche prägen diese Strömungsmuster….
Kupfersymposium 2025: Programm ist online / Frühbucherrabatt bis zum 29.08.2025
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Physikalisch-Technische Bundesanstalt bei TRAIN dabei
Nationales Metrologie-Institut wird Partnerinstitution der Translationsallianz in Niedersachsen. Quelle: IDW