Epigenetischer Zustand des Chromosoms bleibt nach Inversion durch CRISPR/Cas stabil
Posted in Lebenskunde

Epigenetischer Zustand des Chromosoms bleibt nach Inversion durch CRISPR/Cas stabil

Der epigenetische Zustand des Chromatins sowie die Genaktivität und die Position der Gene auf dem Chromosom stehen in einer Wechselbeziehung zueinander. Ein Forscherteam des IPK…

Continue Reading Epigenetischer Zustand des Chromosoms bleibt nach Inversion durch CRISPR/Cas stabil
Neue Studie: Mangrovenwälder am Amazonas liefern Nährstoffe für den Ozean
Posted in Lebenskunde

Neue Studie: Mangrovenwälder am Amazonas liefern Nährstoffe für den Ozean

29.01.2025/Kiel. Mangrovenwälder entlang der Küsten Amazoniens setzen erhebliche Mengen an Spurenelementen wie Neodym und Hafnium frei. Diese Elemente und deren isotopische Zusammensetzung können dazu dienen,…

Continue Reading Neue Studie: Mangrovenwälder am Amazonas liefern Nährstoffe für den Ozean
Fraunhofer IAF eröffnet virtuelles Applikationslabor für Quantensensorik
Posted in Lebenskunde

Fraunhofer IAF eröffnet virtuelles Applikationslabor für Quantensensorik

Um den Einsatz von Quantensensoren in die Industrie zu fördern, hat das Fraunhofer IAF ein virtuelles Applikationslabor für Quantensensorik entwickelt. Diese innovative Informationsplattform bietet umfassende…

Continue Reading Fraunhofer IAF eröffnet virtuelles Applikationslabor für Quantensensorik
Steinbruch, Sand- und Kiesgrube als Lebensraum: So kann die Baustoffbranche Biodiversität fördern
Posted in Lebenskunde

Steinbruch, Sand- und Kiesgrube als Lebensraum: So kann die Baustoffbranche Biodiversität fördern

Gemeinsame Pressemeldung von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Universität Münster und NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. ► Rohstoffunternehmen greifen in…

Continue Reading Steinbruch, Sand- und Kiesgrube als Lebensraum: So kann die Baustoffbranche Biodiversität fördern
FSME & Co.: Forscher:innen entdecken in den Alpen neues Zeckenvirus
Posted in Lebenskunde

FSME & Co.: Forscher:innen entdecken in den Alpen neues Zeckenvirus

Eine aktuelle europäische Studie unter Leitung der Vetmeduni weist erstmals ein neues, bislang unbekanntes Zeckenvirus nach. Gefunden wurde der neue Flavivirus-Subtyp in erkrankten Gämsen und…

Continue Reading FSME & Co.: Forscher:innen entdecken in den Alpen neues Zeckenvirus
Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten
Posted in Umwelt

Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten

Im Forschungsprojekt HyCoFC arbeiten Industrie- und Forschungspartner zusammen, um Bipolarplatten für langlebige, kostengünstige und leistungsstarke Brennstoffzellen speziell für Schwerlastanwendungen zu entwickeln. Um den hohen Anforderungen…

Continue Reading Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten
„Beispielloses Ereignis“: Jahrhundertölpest im Schwarzen Meer
Posted in Umwelt

„Beispielloses Ereignis“: Jahrhundertölpest im Schwarzen Meer

Mindestens 2400 Tonnen Öl sind im Dezember in den nördlichen Teil des Schwarzen Meers gelaufen. Seither sind zahlreiche Tiere verendet, der Schaden für die Umwelt…

Continue Reading „Beispielloses Ereignis“: Jahrhundertölpest im Schwarzen Meer
Eine Pforte zum Gedächtnis: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 geht an Tobias Ackels
Posted in Lebenskunde

Eine Pforte zum Gedächtnis: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 geht an Tobias Ackels

Der Biologe Prof. Dr. Tobias Ackels (40) von der Universität Bonn wird mit dem Paul Ehrlich-und-Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 ausgezeichnet. Das gab der Stiftungsrat der Paul…

Continue Reading Eine Pforte zum Gedächtnis: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 geht an Tobias Ackels
Darm-Hirn-Achse im Fokus: Prof. Dr. Marie-Christine Simon verstärkt Bioinformatik bei Fraunhofer SCAI
Posted in Lebenskunde

Darm-Hirn-Achse im Fokus: Prof. Dr. Marie-Christine Simon verstärkt Bioinformatik bei Fraunhofer SCAI

Prof. Dr. Marie-Christine Simon hat die Leitung der neuen Forschungsgruppe »Computational Microbiome & Brain Health« in der Abteilung Bioinformatik des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches…

Continue Reading Darm-Hirn-Achse im Fokus: Prof. Dr. Marie-Christine Simon verstärkt Bioinformatik bei Fraunhofer SCAI
Wie Medikamente wirken: Neue Methode misst die Effekte Tausender Wirkstoffe auf den Stoffwechsel
Posted in Lebenskunde

Wie Medikamente wirken: Neue Methode misst die Effekte Tausender Wirkstoffe auf den Stoffwechsel

Forschende der Universität Basel können die Effekte von über 1500 Wirkstoffen auf den Zellstoffwechsel gleichzeitig testen. Bei ihrer Analyse entdeckten sie zudem noch unbekannte Wirkmechanismen…

Continue Reading Wie Medikamente wirken: Neue Methode misst die Effekte Tausender Wirkstoffe auf den Stoffwechsel
Gleich und doch verschieden: wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden
Posted in Lebenskunde

Gleich und doch verschieden: wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden

–    Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie Plön – Publikation unter Federführung der CAU und des MPI Plön zeigt,…

Continue Reading Gleich und doch verschieden: wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden