Ur-Delfin hörte hohe Töne
Posted in Lebenskunde

Ur-Delfin hörte hohe Töne

Ein Forscherteam um SNSB Paläontologin Gertrud Rößner hat eine neue urtümliche Delfinart entdeckt. Analysen seines Innenohrs bescheinigen dem Ur-Delfin ein ausgezeichnetes Hörvermögen im Hochfrequenzbereich –…

Continue Reading Ur-Delfin hörte hohe Töne
Neue Erkenntnisse zur Herzschwäche: Protein Dysferlin schützt und formt die Membran von Herzmuskelzellen
Posted in Lebenskunde

Neue Erkenntnisse zur Herzschwäche: Protein Dysferlin schützt und formt die Membran von Herzmuskelzellen

Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Sören Brandenburg haben ein Protein identifiziert, das eine zentrale Rolle bei…

Continue Reading Neue Erkenntnisse zur Herzschwäche: Protein Dysferlin schützt und formt die Membran von Herzmuskelzellen
Waschbärspulwurm: Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt und sind potenzielle Krankheitserreger
Posted in Lebenskunde

Waschbärspulwurm: Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt und sind potenzielle Krankheitserreger

Frankfurter Forschende zeigen im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) in einer im „International Journal for Parasitology“ erschienenen aktuellen Studie, dass…

Continue Reading Waschbärspulwurm: Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt und sind potenzielle Krankheitserreger
BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
Posted in Umwelt

BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe

Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften…

Continue Reading BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
Hochschule Nordhausen startet Science Blog für Forschung, Innovation und Transfer
Posted in Umwelt

Hochschule Nordhausen startet Science Blog für Forschung, Innovation und Transfer

Nordhausen (HSPN): Die Hochschule Nordhausen freut sich, die Einführung ihres neuen Science Blogs bekannt zu geben. Der Blog dient als zentrale Plattform, um wissenschaftliche Forschung,…

Continue Reading Hochschule Nordhausen startet Science Blog für Forschung, Innovation und Transfer
Forscherinnen zeigen, wie auch bei Extremwetter eine klimaneutrale Energieversorgung möglich ist
Posted in Umwelt

Forscherinnen zeigen, wie auch bei Extremwetter eine klimaneutrale Energieversorgung möglich ist

Zurück Teilen:  d 05.11.2021 10:16 Forscherinnen zeigen, wie auch bei Extremwetter eine klimaneutrale Energieversorgung möglich ist Ergebnisse sind im Gutachterbericht „Klimaneutralität 2045 – Transformation der…

Continue Reading Forscherinnen zeigen, wie auch bei Extremwetter eine klimaneutrale Energieversorgung möglich ist
Unfaire Plattentektonik: Indien verschwindet unter China
Posted in Umwelt

Unfaire Plattentektonik: Indien verschwindet unter China

Im Konflikt zwischen Indien und China lautet eine zentrale Streitfrage: Wo genau verläuft eigentlich die Landesgrenze? Für Aufregung sorgt nun ein weiterer Player, der Indien…

Continue Reading Unfaire Plattentektonik: Indien verschwindet unter China
Gewusst wie
Posted in Lebenskunde

Gewusst wie

Kaum eine andere chemische Substanz kann es mit ihnen aufnehmen, so einzigartig sind ihre Eigenschaften: PFAS. Entsprechend schwer sind die Jahrhundertgifte zu ersetzen, die sich…

Continue Reading Gewusst wie
Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien mit extrem kleinem Genom
Posted in Lebenskunde

Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien mit extrem kleinem Genom

Im Gewebe von zwei Tiefseekorallen aus dem Golf von Mexiko hat ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam zwei erstaunliche Bakterienarten entdeckt. Die zuvor unbekannten Symbionten der Korallen besitzen…

Continue Reading Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien mit extrem kleinem Genom
Erbgut des Auerochsen entschlüsselt
Posted in Lebenskunde

Erbgut des Auerochsen entschlüsselt

Forschende bestimmen das Genom aller Unterarten des ausgestorbenen Auerochsen und zeigen die Geschichte ihrer Entwicklung bis zum Hausrind / Veröffentlichung in „Nature“ Quelle: IDW

Continue Reading Erbgut des Auerochsen entschlüsselt