Aktuell

Zusatzstudiengang „Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universität Regensburg
Posted in Lebenskunde

Zusatzstudiengang „Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universität Regensburg

Wie lassen sich Nachhaltigkeitsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen gestalten? Welches Wissen, welche Kompetenzen werden benötigt, um eine nachhaltige Transformation anzugehen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich ab…

Continue Reading Zusatzstudiengang „Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universität Regensburg
„Wildbienen sind die Versicherung unserer Ernten.“
Posted in Lebenskunde

„Wildbienen sind die Versicherung unserer Ernten.“

Am 20. Mai ist Weltbienentag. Im Interview spricht Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein über die Bedeutung von Wildbienen als Bestäuber unserer Nutzpflanzen. Wildbienen sichern unsere Ernährung,…

Continue Reading „Wildbienen sind die Versicherung unserer Ernten.“
Glyphosat kann aus Waschmittelzusätzen entstehen
Posted in Lebenskunde

Glyphosat kann aus Waschmittelzusätzen entstehen

Forschungsteam der Universität Tübingen erbringt Nachweis einer bislang unbekannten Quelle für den Eintrag des umstrittenen Herbizids in Gewässer Quelle: IDW

Continue Reading Glyphosat kann aus Waschmittelzusätzen entstehen
Das antarktische Wasserrätsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen
Posted in Umwelt

Das antarktische Wasserrätsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen

Unter dem Eis der Antarktis liegt ein System von Seen und Wasserströmen verborgen. Zum ersten Mal hat ein Forschungsteam mit ETH-Forschenden die subglazialen Ströme der…

Continue Reading Das antarktische Wasserrätsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen
Mensch, Umwelt und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart
Posted in Umwelt

Mensch, Umwelt und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart

Neuer Bildband des Exzellenzclusters ROOTS lädt ein zu einer faszinierenden fotografischen Entdeckungsreise. Quelle: IDW

Continue Reading Mensch, Umwelt und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart
Forschungsprojekt EMOSYN liefert liefert Erkenntnisse zur Elektrifizierung von Busflotten
Posted in Umwelt

Forschungsprojekt EMOSYN liefert liefert Erkenntnisse zur Elektrifizierung von Busflotten

Der Verkehrssektor in Deutschland verursachte 2024 rund 144 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalent und verfehlte damit deutlich die Klimaziele. Elektrobusse können den Ausstoß um 54 % gegenüber…

Continue Reading Forschungsprojekt EMOSYN liefert liefert Erkenntnisse zur Elektrifizierung von Busflotten
Kohlenstoff-Fallen verstehen: Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt
Posted in Umwelt

Kohlenstoff-Fallen verstehen: Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt

Da die Industrie nach innovativen Lösungen für die Abscheidung und Lagerung von CO2 sucht, werden neue Materialien benötigt, die das Treibhausgas aus Industrieemissionen effizient abfangen…

Continue Reading Kohlenstoff-Fallen verstehen: Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt
Weltraum: Neue deutsche Raumkapsel startet für die Forschung
Posted in Umwelt

Weltraum: Neue deutsche Raumkapsel startet für die Forschung

Sie heißt Nyx, wie die griechische Göttin der Nacht. Der erste Auftrag für Deutschlands erstes Raumschiff: wissenschaftliche Experimente in der Schwerelosigkeit, vor allem mit Schimmelsporen….

Continue Reading Weltraum: Neue deutsche Raumkapsel startet für die Forschung
Veterinärmediziner:innen zwischen Berufs- und Privatleben
Posted in Lebenskunde

Veterinärmediziner:innen zwischen Berufs- und Privatleben

Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Der Wunsch, beiden Lebensbereichen gerecht zu werden, ist für viele Menschen eine…

Continue Reading Veterinärmediziner:innen zwischen Berufs- und Privatleben
Faserverbundwerkstoff aus der Natur: Forschende entwickeln lebendiges Material aus Pilzen
Posted in Lebenskunde

Faserverbundwerkstoff aus der Natur: Forschende entwickeln lebendiges Material aus Pilzen

Pilze gelten als eine vielversprechende Quelle für biologisch abbaubare Materialien. Empa-Forschende haben ein neues Material entwickelt, das auf einem Pilzmycel und dessen extrazellulärer Matrix basiert….

Continue Reading Faserverbundwerkstoff aus der Natur: Forschende entwickeln lebendiges Material aus Pilzen