Schlagwort: IDW
Effizientere Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen durch PeelPLAS®-Trennfolie aus dem Fraunhofer IFAM
Teilen: 17.11.2023 17:23 Effizientere Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen durch PeelPLAS®-Trennfolie aus dem Fraunhofer IFAM Erfolgreicher Abschluss des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundprojekts…
Zustandsüberwachung von Zierpflanzen mit Mikrodisplays und neuronalen Netzen sollen die Düngung optimieren
Ressourcenschonung und sichere Erträge sind im Pflanzenbau ebenso essenziell wie in anderen Zweigen der Landwirtschaft. Um im Zierpflanzenbau künftig Düngeprozesse zu optimieren und somit die…
Zukunft der Landwirtschaft studieren
Staatssekretär Dr. Martin Berges informiert sich am Sustainable Campus Höxter über Studienangebote. Die Automatisierung von Arbeitsschritten oder der Einsatz von Informatik und Ingenieurwesen haben die…
Wie Mikroben den Klimawandel bekämpfen können
Prof. Michael Rother von der TU Dresden ist Experte für die Biologie methanbildender Mikroorganismen. Im Frühjahr dieses Jahres traf er sich auf Einladung der American…
Nerven- und Immunsystem reparieren Herzen
Anders als beim Menschen können sich Zebrafisch-Herzen nach Schäden vollständig regenerieren. Dafür sorgt das Zusammenspiel zwischen Nerven- und Immunsystem, wie Forschende um Suphansa Sawamiphak vom…
Wächter über Südbayerns Waldbäche: Der Grubenlaufkäfer
Alle sechs Jahre führt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) turnusmäßige Erhebungen zu den EU-weit geschützten Waldarten und Lebensräumen durch. Ein ganz besonderer…
Corona: Impfung und Infektion lösen unterschiedliche Immunantworten aus
Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in Kooperation mit der Universität Münster die Reaktionen des Immunsystems nach dreifacher SARS-CoV-2-Impfung untersucht. Diese Daten wurden anschließend mit…
Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird
Wachsen Zellen in Zellkulturen während einer Behandlung mit teilungsunterdrückenden Wirkstoffen, wachsen sie übermässig und verlieren dauerhaft ihre Teilungsfähigkeit. Werden die Zellen jedoch mit einer Kombination…
Was weißt du über den Klimawandel, ChatGPT?
Forscher*innen der TU Berlin haben die Fähigkeit von ChatGPT getestet, korrekte Informationen über klimabezogene Themen zu liefern. Sie fanden heraus, dass die Antworten des Sprachmodells…
PtJ erhält erneut Zuschlag für Projektträgerschaft „Meeres-, Küsten- und Polarforschung“
Welche Rolle spielen die Ozeane im fortschreitenden Klimawandel? Wie wirken sich steigende Meeresspiegel, verändertes Klima sowie Verschmutzung und Versauerung der Ozeane aus? Diese und weitere…
Grüner Wasserstoff: BAM kooperiert mit Namibia in Erforschung wegweisender Pilotanlage
Berlin, 16.11.2023. Namibia verfügt über nahezu einzigartige Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff und ist damit ein idealer Kooperationspartner, um den wachsenden Bedarf an…
EU-Projektstart: „SUNGATE“ – Neuartige Technologieplattform für kohlenstoffneutrale Produktion von solaren Brennstoffen
Im Oktober 2023 startete das EU-Projekt „SUNGATE“ unter der Koordination des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME und in Zusammenarbeit mit 11 Partnern aus…