Schlagwort: Insektensterben
Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse
Das Insektensterben stellt die Wissenschaft vor Rätsel. Es gibt zwar einige Thesen, aber wenig Belege. Die eDNA-Methode der Universität Trier und Herbarien können neue Erklärungen…
Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten
Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie…
Umweltgift Ozon hebt Paarungsgrenze zwischen Fliegenarten auf
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena zeigen in einer aktuellen Studie in Nature Communications, dass erhöhte Ozonwerte die Sexualpheromone von Taufliegenarten zerstören. Dadurch…
Insektensterben: Bestäuben sich Blumen künftig selber?
Evolution in Echtzeit: Weil Insekten fehlen, produzieren französische Wildstiefmütterchen kleinere Blüten und weniger Nektar als vor 20 Jahren. Die Pflanzen passen sich der Umwelt an…
Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert
Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller im Journal „Nature“….