Schlagwort: Naturschutz
Natur als Ressource für psychische Gesundheit: Positive Wirkung von Achtsamkeitstrainings im Grünen
Teilen: 22.09.2023 12:28 Natur als Ressource für psychische Gesundheit: Positive Wirkung von Achtsamkeitstrainings im Grünen Die positive Wirkung der Natur nutzen, um psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken…
Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?
Neues Online-Tool bietet transparente Auswahlmöglichkeit für Entscheider*innen, um das 30×30-Ziel zu erreichen. Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Verborgene Agenden großer Umweltorganisationen
Ein Bericht über die Kontroversen innerhalb der Umweltbewegung Ein neutraler Blick auf die Dynamik innerhalb der Umweltbewegung zeigt, dass sie in den letzten Jahrzehnten…
Internationales Symposium zur Forschung nuklearer Entsorgung
Teilen: 05.09.2023 10:04 Internationales Symposium zur Forschung nuklearer Entsorgung Weltweit gibt es noch immer kein betriebsbereites Endlager für die hochradioaktiven Abfälle aus Atomkraftwerken. Gleichzeitig werden…
Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet
Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen Kleinpilze – vorliegt. Die…
Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von…
Einladung: Feierliche Eröffnung des Versuchszentrums für innovative Hafen- und Umschlagtechnologien (HaFoLa) am 04.09
Unter der Schirmherrschaft von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, laden Sie die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und das Entwicklungszentrum für Schiffstechnik…
Absolventin der HBC erhält BUND-Forschungspreis 2023
Die Versiegelung von städtischen Flächen beeinträchtigt den natürlichen Niederschlagsablauf und führt zu verstärktem Oberflächenabfluss sowie reduzierter Verdunstung. Dadurch entsteht das Risiko von Überflutungen bei starken…
Erdmännchen erkranken häufiger und sterben früher – Klimawandel verändert Darm-Mikrobiom der Wildtiere
Welche Auswirkungen der Klimawandel auf wilde Erdmännchen in der Kalahari hat, haben Biologinnen und Biologen des Instituts für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Universität Ulm anhand…
EU stimmt für Gesetz gegen den Kollaps der Ökosysteme
Das EU-Parlament hat in einer knappen Abstimmung für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur gestimmt. Ein Meilenstein für den EU-Green-Deal. Vor allem Torfböden sollen saniert…
Globale Analyse zu Bestäubern in Städten: Wildbienen und Schmetterlinge besonders gefährdet
Schmetterlinge leiden am meisten unter dem Wachstum von Städten. Schrumpfende Lebensräume und Nahrungsangebote lassen ihren Bestand zurückgehen. Gleiches gilt für viele Wildbienen, die im Frühjahr…
Europäische Union: Landwirte sprechen sich für EU-Naturschutzverordnung aus
Die EU möchte die Umwelt stärker schützen, doch ein wichtiges Paket droht zu scheitern. Denn die konservative EVP-Fraktion ist dagegen. Sie begründet das auch mit…