Umwelt
Wärmewende braucht Menschen und Technik
Neue Wege für Recyclingquoten: Nachhaltige flammschutzmittelhaltige Kunststoffe für geschlossene Kreislaufanwendungen
Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land / On-Demand-Mobilität
Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen können
Baustoffe nachhaltig nutzen – IÖR-Materialkataster Deutschland liefert essenzielle Grundlagen
Leben
Wissenswertes
Raumfahrt sichert Österreichs Zukunft – keine Kürzungen im Innovationsmotor der Nation!
Industry on Campus: Die Hochschulperle des Monats April geht nach Baden-Württemberg
Melanie Kanzler als Vorsitzende des IQTIG-Kuratoriums wiedergewählt
CAREN MIOSGA / ACHTUNG: korrektes Sendedatum: am Sonntag, 6. April 2025, um 21:45 Uhr im Ersten
CAREN MIOSGA / am Sonntag, 13. April 2025, um 21:45 Uhr im Ersten
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie
Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München hat ein fortschrittliches Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems entwickelt. Dieses…
Wie menschliche Zellen Erbgutschäden flicken
Forschende der ETH Zürich haben das komplexe Netzwerk aufgeschlüsselt, auf das Zellen bauen, um ihr Erbgut zu reparieren. Das Team hat Abertausende von genetischen Wechselwirkungen…
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen haben gemeinsam mit Kollegen aus Mittelamerika eine neue Fischart im Golf von Mexiko beschrieben. Hypoplectrus espinosai…
Beim Kuscheln mit Haustieren aufpassen
Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen Quelle: IDW
Raumfahrt sichert Österreichs Zukunft – keine Kürzungen im Innovationsmotor der Nation!
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Wärmewende braucht Menschen und Technik
Systematisches Lernen, volle Transparenz über die Preise für die Wärmeversorgung sowie die Organisation und Finanzierung von Beteiligungsprozessen sind zentrale Hebel, um die gesellschaftliche Unterstützung für…
Neue Wege für Recyclingquoten: Nachhaltige flammschutzmittelhaltige Kunststoffe für geschlossene Kreislaufanwendungen
Die Entwicklung von hochwertigen, halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) für recycelte Kunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit…
Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land / On-Demand-Mobilität
Fahrten flexibel und auf Anfrage: Sammelfahrten auf Bestellung könnten den ÖPNV in ländlichen Gebieten künftig prägen. Solche Angebote zu planen, ist eine Herausforderung für Unternehmen…
Eingeschränkte Bewegung von Staren mit Parasiten-Infektionen wirkt sich negativ auf deren Nachwuchs aus
Infektionen mit Parasiten sind bei vielen Tieren äußerlich oft nicht sichtbar, können aber negative Auswirkungen über Generationen hinweg haben. Infizierte Tiere weisen häufig verringerte Körpermaße…
Psychische Widerstandskraft und das Herz – Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Menschen, die belastende Lebenssituationen besser wegstecken können, haben nicht nur ein seelisches, sondern auch ein körperliches Plus: Sie weisen seltener eine Herz-Kreislauf-Leiden auf und leben…
Biotechnologie gemeinsam denken – in Mainz, Rheinland-Pfalz und Europa
Life Science & Biotech Meetup auf dem Gutenberg-Campus bringt Biotechnologie-Initiativen der FORTHEM-Partner mit Akteuren in Mainz und der Region in Kontakt Quelle: IDW
Wenn Bakterien die Fortpflanzung von Quallen steuern
Quallen gehören zu den ältesten Tieren der Erde, kommen in allen Ozeanen vor und sind wertvolle Modellsysteme für die biologische Forschung. Mikrobiologinnen der Uni Kiel…