Schlagwort: Umwelt
Aus alt wird neu – wie aus altem Frittieröl neue chemische Produkte werden
Jährlich fallen weltweit 119 Millionen Tonnen gebrauchtes Pflanzenöl an, hauptsächlich aus Gewerbeküchen und Restaurants. Nur ein kleiner Teil davon wird wiederverwendet, beispielsweise zur Produktion von…
3,5 Grad Erwärmung: UNESCO-Welterbe Grube Messel liefert Einblick in Klimadynamik
Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt (SBiK-F) und von Partneruniversitäten haben einen Temperaturanstieg vor etwa 47 Millionen Jahren während des Eozäns untersucht. Die…
Strände in Sydney wegen schwarzer Kugeln geschlossen
Sie sehen aus wie Pferdeäpfel – sind jedoch aus Erdöl und damit gefährlich für Umwelt und Gesundheit. In Sydney werden seit gestern Tausende schwarze Kugeln…
JRF-WissensLunch mit Constanze Schmidt „Klimafolgenanpassung als neuer Maßstab: Sicheres und gutes Leben im Klimawandel“
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt Sie zum digitalen JRF-WissensLunch ein. Regelmäßig am letzten Freitag eines Monats berichtet ein/e JRF-WissenschaftlerIn über ein aktuelles Forschungsthema. Der nächste JRF-WissensLunch…
Hunderte Viren leben auf unserer Zahnbürste
Sie sind mit bloßem Auge unsichtbar, sie sind zahlreich und leben in unseren Badezimmern – mehr als 600 verschiedene Viren wies ein US-Forschungsteam dort nach….
Professionelle Kommunikation kann Medienecho zu Nachhaltigkeitsthemen positiv beeinflussen
Spätestens ab Anfang kommenden Jahres müssen große und alle kapitalmarktorientierten Unternehmen sowie große Versicherungen und Banken in der Europäischen Union neue Standards bei der Berichterstattung…
Insektensterben auf tropischen Inseln: Bayreuther Forscher untersuchen Folgen von Urbanisierung und Tourismus
Zurück Teilen: d 15.10.2021 12:37 Insektensterben auf tropischen Inseln: Bayreuther Forscher untersuchen Folgen von Urbanisierung und Tourismus Touristische Nutzung und eine Ausdehnung städtischer Siedlungsformen stehen…
Warum das Waldsterben in Deutschland gut sein könnte
Deutschland verliert seine Wälder – und zwar rasant. Allein im Mittelharz sind wegen Schädlingen und Trockenheit über 90 Prozent aller Fichten schon tot oder sterben…
Wie die Nähindustrie wieder nach Europa kommen könnte
100.000 Euro DBU-Gelder für automatisierten Nähroboter Quelle: IDW
Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt
Zurück Teilen: d 14.10.2021 12:56 Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt Stellenbosch, Konstanz, Leipzig. Etwa 175.000 Pflanzenarten – die Hälfte aller Blütenpflanzen – sind für die…
Früher moderner Mensch aus Südostasien war an das Leben im Regenwald angepasst
Zurück Teilen: d 14.10.2021 12:00 Früher moderner Mensch aus Südostasien war an das Leben im Regenwald angepasst Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass der Homo…
Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland geht zurück
Im Berufsleben sind Teilzeitmodelle mittlerweile etabliert. Dies gilt nicht für das Studium. An den Hochschulen in Deutschland ist die Zahl der Teilzeitstudierenden erneut gesunken, trotz…