Schlagwort: Umwelt
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann mehr als 4 Milliarden Euro pro Jahr für Deutschland einsparen
Teilen: 30.09.2024 13:43 Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann mehr als 4 Milliarden Euro pro Jahr für Deutschland einsparen Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und…
Verschmutzung von Boden und Wasser erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein internationales Forschungsteam warnt in der Zeitschrift Nature Reviews Cardiology vor starken Zusammenhängen zwischen Boden- und Wasserverschmutzung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Pestizide, Schwermetalle, Mikro- und Nanoplastik im…
Wasserstoff-Labor HyTechLab4NRW eröffnet – Forschung made in NRW
Am 26. September 2024 eröffnete Staatssekretärin Silke Krebs vom NRW-Wirtschaftsministerium vor mehr als 100 Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft das HyTechLab4NRW bei einer „JRF vor…
Nachhaltiges Produkt- und Modedesign: Forscher*innen stellen Informationskonzepte zu nachhaltigen Materialien vor
Wie kann Produkt-, Industrie- und Modedesign nachhaltig sein bzw. werden und welche Rolle spielen biobasierte Materialien? Woher bekommen Designer*innen Informationen zu nachhaltigen Materialien? Mit diesen…
Stickstoffbedarf steigt mit Erderwärmung – Neue Weizensorten können zu Ernährungssicherheit beitragen
Weizen ist weltweit das wichtigste Getreide – und verursacht hohe Umweltkosten. Grund hierfür ist die erforderliche Düngung mit Stickstoff. Forschende der Technischen Universität München (TUM)…
Drohender Wohlstandsverlust: Wie Europa gegensteuern kann
Europa steht an einem Scheideweg: Der Wohlstand, den wir über Jahrzehnte durch eine starke Automobilindustrie aufgebaut haben, ist in Gefahr. Die europäische Autoindustrie kämpft…
Was ist ökologisch besser: Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?
Teilen: 27.09.2024 13:45 Was ist ökologisch besser: Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff? Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die…
Deutschland hat den Umgang mit Naturgefahren nie gelernt
Das aktuelle Hochwasser offenbart: Deutschland hat den Umgang mit Naturgefahren kaum gelernt, das Land ist verhaftet in einem romantischen Blick auf die Umwelt. Dabei zeigt…
Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2
Chemie: Veröffentlichung in Nature Communications Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die…
Biobasierte und recyclingfähige Windkraftanlagen durch Forschung am Fraunhofer WKI
Der Herbst ist da und mit zunehmendem Wind steigen die Erträge in der Windenergie. Diese umweltfreundliche und erneuerbare Art der Energiegewinnung schafft Arbeitsplätze in Deutschland…
Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoffsysteme müssen zuverlässig funktionieren und kreislauffähig sein, um den gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüchen gerecht zu werden. Fraunhofer-Forschende aus dem Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen »GreenMat4H2« präsentieren auf der…
Neue VDI TZ Publikation: European Green Deal – Was Chemie- und Mobilitätsbranche leisten können
Eine neue englischsprachige Studie des VDI Technologiezentrums zeigt das Potenzial globaler Innovationsnetzwerke für Europas grüne Transformation. Besonders die Chemie- und Mobilitätsbranche könnten dank internationaler Kooperationen…