Schlagwort: Umwelt
Ein blaues Wunder in der Eifel: Wie Saphire in Vulkanen entstanden
Saphire zählen zu den kostbarsten aller Edelsteine, bestehen aber lediglich aus chemisch „verunreinigtem“ Aluminiumoxid – dem sogenannten Korund. Weit verbreitet ist die Annahme, dass diese…
Wenn Kupfer durchsichtig wird – European XFEL erzeugt exotische Materie
Forschende am European XFEL erzeugten einen Materiezustand, wie er im Inneren von Planeten oder in der implodierenden Kapsel eines Trägheitsfusionsreaktors vorkommt. Zugleich eröffnen sie einen…
Lokale Nahrungsproduktion spart Kosten und Kohlenstoff
Die Konzentration auf lokale Nahrungsproduktion statt auf importierte Ersatzprodukte kann zu erheblichen Kosten- und Kohlenstoffeinsparungen führen, wie Daten aus dem Siedlungsgebiet der Inuvialuit in der…
Wahre Kosten: Wie Klimakosten zu Marktanreizen für eine klimafreundlichere Produktion werden könnten
Der Industriesektor verursacht den größten Anteil an CO2-Emissionen weltweit, die Metallindustrie insgesamt fast 8 Prozent. Doch die Marktpreise von Industriegütern berücksichtigen die ökologischen und sozialen…
David Byrne: Mit guten Nachrichten die Welt retten
„Stop Making Sense“ machte David Byrne von den Talking Heads weltberühmt. Heute kämpft er mit einem eigenen Magazin für eine bessere und sauberere Umwelt. Quelle:…
UDE-Forschende nutzen DNA-Origami-Methode: Neue Wege für künstliche Nanofabriken
Künstliche Nanofabriken sind winzige Werkstätten aus körpereigenen Molekülen, die präzise nach Bauplan designt und aufgebaut werden. Sie können künftig beispielweise dazu beitragen, Krankheitsmarker oder Umweltgifte…
Vom Gedächtnis der Welt, dem Recht auf Vergessenwerden und neuartigen „Memory Materials“
Das Begriffspaar, dem sich die neue Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA widmet, steht für Forschungsfelder, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg mit elementaren Erkenntnissen…
Fledermäuse der Meere: Delfine orientierten sich schon vor fünf Millionen Jahren mittels schmalbandiger Schallwellen
Senckenberg-Forscherin Dr. Rachel Racicot hat gemeinsam mit ihrer damaligen Studentin Joyce Sanks von der Vanderbilt Universität das Innenohr der ausgestorbenen Delfin-Gattung Parapontoporia untersucht. In ihrer…
Wandel in Spaniens Landwirtschaft
Viele spanische Bauern haben noch gar nicht realisiert, was der Klimawandel für sie bedeutet. Derweil schreitet die Industrialisierung des landwirtschaftlichen Sektors weiter fort – doch…
Gefahr durch Weltraumschrott
Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums Quelle: IDW
Schrägbohrtechnik bringt Geothermie unter den Bestandsbau
Das zukunftsweisende geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 ist nun offiziell eingeweiht worden, nachdem es mit seinem begehbareren Geothermie-Verteilerschacht jetzt komplettiert wurde. Die 12 sternförmig…
Hochschulrechenzentren im Spiegel des neuen Energieeffizienzgesetzes – Herausforderung oder Chance?
Dieser Frage geht der TÜV Rheinland in Zusammenarbeit mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) nach und hat die Ergebnisse in einer neuen Publikation…