Schlagwort: Umwelt
Öffentliche „Ringvorlesung zu den Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“
Mit Beginn des Wintersemesters 2024/25 startet die „Ringvorlesung zu den Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“ in eine neue Runde. Die interessierte Öffentlichkeit ist dazu herzlich an…
Massive Korallenbleiche in Kaltwasserkorallenriffen im tropischen Ostpazifik
Die Ökosysteme von Tiefseekorallen im östlichen Pazifik sind wahrscheinlich zweifach bedroht: Warmes Wasser von oben und extrem kaltes Wasser von unten führt zu massiven Korallenbleichen…
Wasser in einer aufgeheizten Welt: Nur durch klimaresilientes Wassermanagement beherrschbar
Berlin, den 11. Oktober 2024. Die nationale und internationale Wasserpolitik muss sich auf fortschreitende und beschleunigte Veränderungen im globalen Wasserkreislauf einstellen und hierauf schnell und…
Verbessertes Gletschermonitoring durch Satellitenradar
Internationale Forschende unter Beteiligung der TU Graz haben anhand von Radardaten ermittelt, welche Gletscher in Hochasien in welchen Jahreszeiten wachsen oder schrumpfen. Für Teile Zentralasiens…
Fraunhofer IOSB-AST bewertet Transformationspfade zur Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung für Stadtwerke Bielefeld
Ilmenau/Bielefeld, 09. Oktober 2024: Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze verpflichtet Wärmeversorger, ihre Wärmenetze bis…
Stifterverband empfiehlt stärkere Abstimmung der Bundesländer bei KI-Strategien
Ein abgestimmtes Vorgehen im Bereich Künstliche Intelligenz zwischen Bund und den Bundesländern, aber auch zwischen den Bundesländern untereinander ist ein Erfolgsfaktor, um Deutschland zu einem…
„Hilfe zur Selbsthilfe“ der Korallenriffe
Zurück Teilen: d 12.10.2021 11:49 „Hilfe zur Selbsthilfe“ der Korallenriffe Biologe der Universität Konstanz plädiert für die Optimierung natürlicher Prozesse der Hitzetoleranz von Korallen Korallenriffe…
Wasser ist der Schlüssel für neue Ressourcen-Kreisläufe
Zurück Teilen: d 12.10.2021 11:36 Wasser ist der Schlüssel für neue Ressourcen-Kreisläufe Der weltweite Wasserbedarf steigt durch eine immer intensivere Wassernutzung, gleichzeitig wird das nutzbare…
Kobalt-Kupfer-Tandem gelingt die Umwandlung von Kohlendioxid zu Ethanol
Enge Nachbarschaft von Kobalt und Kupfer auf einer Elektrode ermöglicht die selektive Umwandlung des Treibhausgases CO₂ zu Ethanol – Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung…
Archäologische Fundstellen benötigen individuelle Schutzkonzepte
Kooperationsprojekt untersucht Ursachen für Hochwasserschäden an archäologischen Fundstellen im Rheinland und wie entstandene Schäden in Zukunft schneller erfasst werden können / Veröffentlichung in „Environmental Sciences…
Mit den Betroffenen der Flut 2021 die Katastrophenhilfe verbessern
Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung: Forschungsprojekt von Frankfurt UAS und Hochschule Coburg ist gestartet. Quelle: IDW
Abfallwirtschaft neu gedacht – Waste2Wealth setzt in Georgien auf innovative Technologien zur Wertstoffrückgewinnung
Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Exportinitiative Umwelt (EXI) geförderte Projekt Waste2Wealth startet mit der Vision, landwirtschaftliche…