Schlagwort: Umwelt
Über Verantwortung und Handlungsfähigkeit in der ökologischen Krise – Konferenz an der Europa-Universität Viadrina
Wer übernimmt Verantwortung in der ökologischen Krise und wer ist mit welchen Mitteln handlungsfähig, um etwas gegen sie zu tun? Um diese Fragen geht es…
Wasser im Krieg: Welche langfristigen Umweltfolgen die Zerstörung des Kachovka-Staudamms in der Ukraine hat
Wasser wird als Waffe missbraucht, wenn in Kriegen Infrastruktur und Wasserressourcen gezielt zerstört werden. Auch im anhaltenden bewaffneten Konflikt in der Ukraine sind Wasserressourcen und…
Durch Leichtbau Emissionen im Güterverkehr einsparen? Hochschule Bonn-Rhein-Sieg analysiert Umweltfolgen
Kann man beim Transport von Gütern Emissionen einsparen, indem man das Gewicht der Fahrzeuge reduziert? Das hat ein Team aus Forschung und Industrie im Verbundprojekt…
Nebel ernten: Wie Luftfeuchtigkeit gegen Wasserknappheit hilft
Nebel ist eine günstige und ergiebige Quelle für Frischwasser, besonders in abgelegenen trockenen Regionen. Aber auch für Städte ist das Potenzial groß. Wie Nebelsammeln funktioniert…
Edenhofer und Rockström skizzieren in Nature den Weg zu mehr globaler Klimafinanzierung
Im eigenen Interesse sollten „Koalitionen der Willigen“ von Industrieländern jetzt die Klimafinanzierung für Entwicklungsländer hochfahren. Das Ziel: deren Klimabeträge, die gemäß dem Paris-Abkommen im Jahr…
Hannover Messe: Nachhaltige Rechenzentren – Wie KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter wird
Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche…
Hannover Messe 2025: Forschende des Fraunhofer WKI zeigen biobasiertes Sandwichbauteil für den Leichtbau
Speziell für Leichtbauanwendungen im Mobilitätssektor haben Forschende des Fraunhofer WKI eine biobasierte, dreidimensionale Sandwichstruktur entwickelt, die sich für den Einsatz in der Hülle eines Caravans…
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Neue Forschungsergebnisse widersprechen der These, die Zerschneidung von Lebensräumen fördere die Artenvielfalt. Damit unterstreichen sie die Bedeutung großflächiger, miteinander verbundener Lebensräume. Die Ergebnisse wurden in…
HM25: Langfristige Leistungsfähigkeit von Materialien, Komponenten und Systemen für Wasserstoff
Welche Materialien müssen für die Herstellung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff ertüchtigt werden und wie geht das effizient? Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und…
„Das älteste Gesicht Westeuropas“ in Spanien entdeckt
Der in der spanischen „Elefantenschlucht“ gefundene Gesichtsknochen ist bis zu 1,4 Millionen Jahre alt und markiert einen neuen Meilenstein in der Besiedlung Westeuropas. Quelle: DW.com…
Warum der US-Ölboom den normalen Menschen nicht hilft
Die Ölindustrie behauptet, dass eine erhöhte Produktion niedrigere Preise für die Steuerzahler, Energieunabhängigkeit und gute Jobs für Amerikaner bedeutet. Ist das wirklich so? Perspektiven aus…
Trumps ökologische Kernschmelze
Drauf steht „Deregulierung“, drinnen wird der Kahlschlag des amerikanischen Umwelt- und Klimaschutzes vorbereitet: Wie die US-Umweltbehörde EPA die Bevölkerung neuen, alten Risiken aussetzen will. Quelle:…