Schlagwort: Wissenschaft
Wenig Optimismus vor der Klimakonferenz
Internationale Klimaverhandler beraten erstmals seit der Einigung über einen Ausgleichsfond für Schäden durch fossile Brennstoffe. Die zweiwöchigen Gespräche in Bonn bereiten die COP in Dubai…
Wenn Tauben träumen
Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Tauben im Schlaf möglicherweise Flugszenen erleben….
Potsdamer Klimaforscherin zum Waldbrand bei Jüterbog: „Wir müssen lernen, mit dem Feuer zu leben“
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Wissenschaftlicher Blick auf Konsumlust und Konsumfrust
Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW veröffentlicht das „Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften“. Es versammelt Beiträge über die Psychologie und Ethik von Kauf und Konsum und Forschungsergebnisse des…
UN-Plastikkonferenz in Paris meldet Erfolg
Ein internationales Abkommen zur Eindämmung von Plastikmüll rückt näher. In der zweiten Verhandlungsrunde in Paris einigten sich gut 170 Staaten auf ein Prozedere für die…
Auf der Suche nach einer Alternative zu Tritium
Im April dieses Jahres wurden die letzten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die BfG kann damit künftig einen zuverlässigen Markierstoff („Tracer“) nicht…
Fahrrad statt Auto: Mehr nachhaltige Mobilität für Städte
In den Niederlanden hat das Rad schon lange Vorfahrt, nun ziehen immer mehr Städte in anderen Ländern nach. Der Umbau trifft auch auf Widerstand. Doch…
ANNE WILL am 4. Juni 2023 um 21:45 Uhr im Ersten / Erschöpft und unzufrieden – Verliert die Ampel beim Klimaschutz den Rückhalt in der Bevölkerung?
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Die Alzheimer’sche Krankeit ist eine irreversible Form der Demenz und gilt als weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung. Der wichtigste Risikofaktor für diese Krankheit ist das Alter,…
Aktuelle Informationen zur Alzheimer-Forschung, Neurowissenschaft und Neurostimulation
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Eine Feuerwehr gegen gefährliche Stechmücken. Neue Technologie kann vor der Verbreitung tropischer Krankheiten schützen
Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit…
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Thromboinflammation und Long Covid?
Weltweit suchen Forschungsteams nach den Ursachen von Long Covid. Die Wissenschaftler PD Dr. med Leo Nicolai, Dr. med Rainer Kaiser und Prof. Dr. Konstantin Stark…