Umwelt
Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung
Von Trump gefeuerte Wissenschaftler gründen Klimawebseite
Kompetenzzentrum ROBDEKON durch Vereinsgründung verstetigt
Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen
Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-Analyseverfahren
Leben
Wissenswertes
UPI startet Programm zur Ausweitung des Zahlungsnetzwerks für internationale Studierende
Dr. Carl June und Dr. Michel Sadelain werden mit dem Broermann Medical Innovation Award 2025 ausgezeichnet
Filmarchiv Austria übernimmt Hedy-Lamarr-Nachlass aus der Konkursmasse von René Benkos Signa Holding
Einheitliche Rechtsprechung zur Ungleichbehandlung bei den Semestertickets: Wiener Linien verlieren auf breiter Front
CIIT erleichtert Schlichtungsarbeit beim ÖIAT mit Case-Management-Tool
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
UPI startet Programm zur Ausweitung des Zahlungsnetzwerks für internationale Studierende
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Bienen und andere Bestäuber: So hilft künstliche Intelligenz beim Artenschutz
Forschende der Uni Hohenheim entwickeln ein Kamerasystem, das Bestäuber anhand ihres Flugmusters erkennt. Das Gerät soll Informationen für den Artenschutz liefern. Quelle: IDW
Verhaltensforschung: Riechen Hunde menschliche Angst?
Hunde sind bekannt für ihre Fähigkeit, menschliche Emotionen zu spüren. Aber wie reagieren sie auf den Geruch von Angst? Eine soeben erschienene Studie der Veterinärmedizinischen…
Wie Moorschutz und Dachbegrünung für besseres Stadtklima sorgen
DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Quelle: IDW
TU Graz eröffnet mit digitalem Zellzwilling neue Wege in der Lungenkrebsforschung
Das Computermodell hilft beim Verständnis des Wachstums von Krebszellen und wie man dieses stoppen kann. Das digitale Zellmodell ist ein weiterer Schritt zu individualisierter Krebstherapie….
Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?
Hof – Die steigenden Energiepreise und die begrenzten Ressourcen stellen die Baubranche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen natürliche Materialien an Bedeutung, um fossile Dämmstoffe zu…
TransMIT stellt erneut 15.000 Euro für die wissenschaftliche Erforschung auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen bereit
Weitere Unterstützung für den Hessischen Förderverein für Lunge und Gesundheit e.V. zum Wohle der betroffenen Patienten Quelle: IDW
Argonauten-Proteine im Fokus
Davor Lessel und Gunter Meister von der Universität Regensburg bringen zusammen mit Nobelpreisträger Victor Ambros Licht in die Genregulation durch Argonauten-Proteine Quelle: IDW
Vom Abwehrkampf der Bakterien inspiriert
Studie in Nature Biotechnology: Forschungsteam um Beisel-Labor entwickelt neue Methode zur DNA-Editierung Quelle: IDW
Was der Klimawandel Europas Waldwirtschaft kostet – Strategische Anpassung erforderlich
Waldbrände, Stürme und Borkenkäfer belasten Europas Wälder immer mehr. Das hat neben ökologischen auch ökonomische Konsequenzen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun ermittelt,…
Mikroben im Fokus: Warum Naturschutz neu gedacht werden muss
Forschende der Uni Marburg fordern mikrobiellen Naturschutz als neue Dimension für Ökosysteme Quelle: IDW
Dr. Carl June und Dr. Michel Sadelain werden mit dem Broermann Medical Innovation Award 2025 ausgezeichnet
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13