Umwelt
Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns
Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?
Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik
THWS-Forschungsprojekt treibt Digitalisierung im Mehrwegbehältermanagement voran
Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst
Leben
Wissenswertes
RM Equity Partners startet gruppenweites Weiterbildungsprogramm zu Künstlicher Intelligenz
Calibration Excellence Days 2025: Zukunftsthemen der Metrologie im Dialog
Bybit Rising Fund: Eine globale Initiative zur grundlegenden Transformation der Bildung rund um Kryptowährungen
LMU-Geographin Julia Pongratz in Expertenrat für Klimafragen berufen
Rückblick auf die 15. Synergie von medi / Fachvorträge und interdisziplinärer Austausch in der Lymphologie
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Kopfverletzungen / Schädel-Hirn-Traumen im Sport und die möglichen Spätfolgen
In Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen. So gibt es unter anderem…
Studie zeigt: Positive Stimmung nach morgendlichem Kaffee
Forschende aus Bielefeld und Warwick erheben Daten über vier Wochen Menschen, die regelmäßig Koffein konsumieren, sind nach einer Tasse Kaffee meist in besserer Stimmung –…
Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns
Einfluss landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Bodenerosion früher als gedacht Quelle: IDW
Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?
Wie kann kulturelles Erbe im Kontext von Klimaanpassungen als Ressource nutzbar werden? Mit dieser Frage hat sich Teresa Erbach vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am…
Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik
13. Promotion innerhalb von 13 Jahren – internationale Kooperation mit Universität in Barcelona Quelle: IDW
THWS-Forschungsprojekt treibt Digitalisierung im Mehrwegbehältermanagement voran
Erfolgreiche Kooperation mit mehreren Unternehmenspartnern aus der Logistik Quelle: IDW
Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst
„Nature“-Studie mit Beteiligung von Forschenden der Freien Universität Berlin belegt überraschende Klimamechanismen mithilfe hochauflösender Klimamodelle. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern der Freien Universität…
Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem
Forscherteams der Universitätsmedizin Mainz decken Mechanismus der Immunregulation im Krebsgeschehen auf. Die Anti-Tumor-Immunantwort von regulatorischen T-Zellen lässt sich verstärken, ohne dabei die lebenswichtige Verhinderung von…
Rapsprotein für vegane Burger-Patties und nahrhaftes Hühnerfutter
Lebensmittelprodukte mit Proteinen aus Pflanzen, Pilzen oder Algen liegen im Trend. Dass auch bisher nur wenig genutzte Rapsproteine eine wertvolle Quelle für die gefragten Proteinalternativen…
Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen
Obwohl sie nur über ein winziges Genom verfügen, können Symbionten der Schilfkäfer ihre Genaktivität flexibel an Entwicklungsstadien und Umgebungstemperaturen ihrer Wirte anpassen. Quelle: IDW
Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren
Jeder Hirntumor ist aus Zellen in aufeinander abfolgenden Aktivierungsstadien aufgebaut. Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg haben nun bei bösartigen Hirntumoren erstmals…
RM Equity Partners startet gruppenweites Weiterbildungsprogramm zu Künstlicher Intelligenz
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13